Törnbericht: Segeln in Estland – Sehenswertes Revier im Baltikum

Ein Beitrag von

Michael Amme

Michael ist seit über 20 Jahren als Journalist und Fotograf auf dem Wasser tätig. Der studierte Geograf hat weltweit Reisereportagen in mehr als 100 Charter- und Blauwasserrevieren produziert. Zudem haben den Hamburger viele Segelreisen und seine frühere Tätigkeit als Charter- und Überführungsskipper rund um den Globus geführt. Zusammen mit Sönke Roever ist er die treibende Kraft von BLAUWASSER.DE und ein beliebter Referent auf Bootsmessen und diversen Seminaren (siehe Termine).

Törnstart mit Gegenwind

Das Wasser der aufgewühlten Ostsee strahlt im Gegenlicht der Sonne dunkelblau. Das Echolot misst 31 Meter, der frische Westwind zerrt am Rigg unserer Charteryacht und auf den kurzen, steilen Wellen tanzen weiße Schaumkronen. Von Backbord nähert sich ein großes Fährschiff, wir donnern mit Westkurs gegen die anrollenden Wellen an. Der Diesel unserer Hanse 400 bollert vor sich hin, stampft sich das Schiff fest, fällt die Logge auf unter drei Knoten.

Verhältnisse wie diese kennt jeder Ostseesegler, der bei Westwind schon mal von Fehmarn nach Kiel oder von Rügen nach Rostock musste. Doch wir sind weit nach Osten gereist, um Neuland zu entdecken: In Estland gibt es noch nicht lange Charteryachten. Ein Vertreter der Charterfirma hatte uns gestern in Tallinn empfangen, „2013 war unser erstes Jahr mit Bareboatcharter“, hatte ich erfahren. Jetzt stampfen wir durch das Seegebiet des Finnischen Meerbusens, es scheppert und kracht, die Entdeckungstour beginnt holprig.

Die ersten Seemeilen im neuen Revier bringen erstmal Spritzwasser an Deck

Estland ist das nördlichste Land der Baltischen Staaten, im Osten grenzt es an Russland. Kann man da wirklich segeln gehen und unbeschwert Urlaub machen? Oder erwarten einen hier die hässlichen Auswüchse jahrzehntelanger, kommunistischer Misswirtschaft? Marode Infrastruktur, kilometerlange Plattenbausiedlungen, grimmige Bewohner, ausufernde Bürokratie? Dazu vielleicht noch eine durch Industrie und Militär verunstaltete Natur?

Erste Antworten auf diese Fragen hatte die jetzt im Kielwasser liegende Metropole Tallinn geliefert. Verblüffend jung, weltoffen, modern und rausgeputzt zeigt sich Estlands Hauptstadt. Die Old City Marina am Fuße der Altstadt ist ein moderner Yachthafen mit Schwimmstegen, Yachtclub, freiem WLAN, Konferenzraum, Sauna, Restaurant und Supermarkt.

Die Old City Marina liegt nur wenige Gehminuten von Tallinns Altstadt entfernt

Tallinns Altstadt zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe

Tallinn ist eine der ältesten Städte der Ostsee, das Zentrum der 400.000 Einwohner zählenden Stadt ist ein einziges Freilichtmuseum. Die engen Gassen der Unterstadt, die Adelshäuser und das Domschloss der Oberstadt, dazu die alte Stadtmauer, die alles umgibt – die Altstadt zählt seit 1997 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Der erste Eindruck von Tallinn ist umwerfend: jung, lebendig, rausgeputzt

Junge Studenten in Trachten buhlen rund um den Rathausplatz um Kunden für ihre mittelalterlichen Jahrmarktspiele, ein paar Schritte weiter trifft sich das Szenepublikum in den schicken Bars der Stadt, wir besuchen auch das neue Meeresmuseum. „Hier gibt es so viel zu entdecken“, hatte mein Bruder Martin, Architekt aus Köln, vor dem Ablegen gesagt, „man könnte Tage bleiben.“

Doch wie zeigt sich das Land abseits seiner fein gemachten Metropole? Wir erreichen Lohusalu nach quälend langen Stunden der Stampferei. Entlang der Nordwestküste, auf dem etwa 80 Seemeilen langen Weg bis zu den großen Inseln Hiiumaa und Saaremaa, gibt es nur eine Handvoll Häfen. Die Etappen sind 20 bis 30 Seemeilen lang, später, zwischen dem Festland und den Inseln, liegen die möglichen Ziele dichter beieinander. Segelt man an der Nordwestküste noch entlang der offenen und exponierten Ostseeküste, wird sich der Reviercharakter danach schlagartig ändern: enge Fahrwasser, geringe Wassertiefen, geschützte Gewässer.

Lohusalu: ruhig, einsam und abgeschieden

Lohusalu. Der Hafen liegt an der Spitze einer flach in die Ostsee auslaufenden Landzunge und am Ende einer weitläufigen, feinsandigen und von Nadelbäumen gesäumten Strandbucht. „Hier ist es ja richtig hübsch“, findet meine Mutter Heike aus Berlin. Der winzige Ort mit seinen drei Dutzend Häusern liegt einen Kilometer entfernt. Der Hafen ist ruhig, einsam und abgeschieden, doch die Infrastruktur ist beachtlich: eine rund um die Uhr besetzte Hafenmeisterei, moderne Sanitäreinrichtungen mit Saunabereich, Muringbojen, Strom und Wasser, eine Tankstelle, ein Restaurant und Leihfahrräder. Wir sind eine von drei Besucheryachten im Hafen und offenbar ein Highlight für den Hafenmeister: Er hisst für seine neu angereisten deutschen Gäste traditionsbewusst die deutsche Flagge.

Der kleine Hafen von Lohusalu ist gepflegt, ruhig und gut ausgestattet

Dirham – kleiner Hafen mit reichlich Genuss

Am nordwestlichsten Zipfel des estländischen Festlands liegt Dirhami. Eine große Mole für Handelsschiffe gibt der im inneren Hafen gelegenen kleinen Schwimmsteganlage Schutz. Hier ist alles etwas einfacher und weniger aufgeräumt als in Lohusalu, die Überraschung jedoch ist der Hafenkiosk am Ende der Kaje. Was nach Pommesbude aussieht, entpuppt sich als Gourmettempel: Im Dirham Summer Café gibt es nur frisch zubereitete Speisen, zur Vorspeise eine thailändische Kokosmilchsuppe, als Hauptgericht ein fangfrisches Seelachsfilet aus Norwegen mit gedünstetem Gemüse und Basmatireis. Und zum Nachtisch eine Quarkspeise mit frischen Erdbeeren, kandierten Haferflocken und frischem Basilikum. Heike ist sprachlos: „So gutes Essen an einem so abgeschiedenen Platz, das bekomme ich selbst in Berlin-Mitte nicht besser!“

Unerwartet und lecker: Der Hafenkiosk von Dirham

Plötzlich sitzt ein Segler aus Österreich mit am Tisch: Helmut aus Kärnten. Während des Essens ist er mit seiner 12,50 Meter langen Fels-Yacht eingelaufen, „die habe ich für 20.000 Euro bei Ebay ersteigert“, erzählt der ehemalige Unternehmer. „Doch bevor ich das Schiff ins Mittelmeer überstelle, möchte ich noch eine Ostseerundreise machen und nach St. Petersburg segeln.“ Er ist von Deutschland aus über Polen, Litauen und Lettland hierher gesegelt, „Estland gefällt mir am besten, es ist das am weitesten entwickelte Land hier“, sprudelt es aus ihm heraus. „Die Hafeninfrastruktur ist super, fast überall gibt es ein freies WLAN, es ist sauber, die Leute sprechen gutes Englisch und sind engagiert und freundlich.“

Der Strand gleich neben dem Hafen von Dirham lädt zu Spaziergängen ein

Nach dem Essen spazieren wir am Strand dem späten Sonnenuntergang entgegen. Dünengras raschelt im Wind, dahinter leuchtet dunkelgrün ein dichter Kiefernwald, am Ufer und im Wasser davor liegen unzählige kleine und große Findlinge. „Die sind mit der letzten Eiszeit aus Finnland hierhergekommen“, weiß Martin zu berichten. Tatsächlich war das ganze Land unter einer dicken Eisschicht begraben, die Küsten und das Hinterland sind flach, es gibt viele Wälder, Strände und mit dichtem Schilf bewachsene grüne Ufer.

Das Land ist flach, die Natur grün, für Segler gibt es viel zu entdecken

Die Gewässer um Hiiumaa und Saaremaa

Voosi kurk, Haapsalu laht, Väinameri und Hiiu väin heißen die kleinen Seegebiete, die die im Westen gelegenen großen Inseln Hiiumaa und Saaremaa umgeben. Gewässer wie Minenfelder, überall versperren Flachstellen, kleine Inseln und Findlinge den Weg, auch an den tiefen Stellen ist es nicht mehr als sechs, sieben Meter tief. Zum Glück ist das Gebiet gut betonnt, enge Fahrwasser und viele Seezeichen weisen den Weg, „fast wie in den Boddengewässern rund um Rügen“, sage ich, während wir von Norden her auf einer Richtfeuerlinie in das geschützte Revier einfahren.

Die Betonnung des Reviers rund um die vielen Inseln ist vorbildlich

In Lee der kleinen Insel Hobulaid werfen wir den Anker für einen Mittagsstopp, danach schlängeln wir uns bis in die späten Abendstunden zur Ansteuerung von Orjaku auf der Insel Hiiumaa. Kurz vor dem drei Seemeilen langen Fahrwasser bis zum Hafen bergen wir die Genua, fahren einen Aufschießer, drehen den Zündschlüssel und hören – nichts. Wir versuchen es wieder und wieder, halten uns mit dem Großsegel auf Kurs, hören ein Klacken, prüfen die Batteriespannung und klopfen mit dem Hammer auf den Anlasser – doch der Motor bleibt still.

Der späte Sonnenuntergang in den hohen Breiten erleichtert die Törnplanung

„Klar bei Anker“ heißt das nächste Kommando. Kurz darauf liegen wir etwas abseits des Fahrwassers am Haken. Es ist bereits 22.30 Uhr, die Sonne ist gerade untergegangen, doch unser Ansprechpartner von der Charterfirma sagt: „No problem, ich rufe einen Freund an, der kann euch vielleicht helfen.“ Eine halbe Stunde später kommt jemand mit einem kleinen Motorboot angetuckert, übernimmt eine Leine und schleppt uns bis zum Liegeplatz. Die Seglergemeinschaft an Estlands Küste ist klein, da kennt jeder jeden und hilft.

„Bis 1991 durften wir hier gar nicht segeln, die Häfen waren kontrolliert und die Küste geschlossen“, wird unser Helfer später erzählen. Er schätzt, dass es heute nicht mehr als 300 Segelyachten im Land gibt, „der Sport ist hier bisher nicht so populär, die Leute glauben, das sei etwas Elitäres.“

Warten auf Hilfe – zum Glück wird es auch nach Sonnenuntergang nicht wirklich dunkel

Estland ist weniger Ostblock und mehr Skandinavien

Die Geschichte Estlands ist eine bewegte; während des zweiten Weltkriegs wurde das kleine Land kurzzeitig auch von den deutschen Nazis besetzt. Dann, im Herbst 1944, wurde es wieder unter sowjetische Herrschaft gestellt, damals wurden alle privaten Boote beschlagnahmt oder vernichtet. Die Russen waren hier nie beliebt, die Menschen waren durch ihre Nachbarländer Schweden und Norwegen schon immer eher westlich geprägt. „Auch unsere Sprache ähnelt dem Finnischen, wir sind nordische Menschen“, wird uns eine Dame vom Tourismusamt auf Saaremaa später erzählen. Erst 1991 erlangte das Land die Unabhängigkeit zurück, 2004 kam der EU-Beitritt und 2011 wurde der Euro eingeführt. Heute spürt man überall im Land eine Aufbruchstimmung.

Die Fischerei bleibt trotz Umbruch und Fortschritt ein uraltes Gewerbe

Ein Revier – zu groß für eine Woche

Die Insel Hiiumaa ist eine Perle. Es gibt eine Handvoll Häfen, schöne Strände, alte Windmühlen und den drittältesten noch in Funktion befindlichen Leuchtturm der Welt. Er ist das Wahrzeichen der Insel. Wir besuchen das 1531 in Betrieb genommene massive Bauwerk und kraxeln im Inneren 36 Meter hoch bis zur Aussichtsplattform.

Der Leuchtturm von Hiiumaa steht weit abseits der Küste

Zurück im Hafen von Orjaku, hier treffen wir eine deutsche Crew, die ebenfalls gechartert hat. „Wir sind von den Leuten und der Gegend super begeistert“, sagt der Kölner Skipper, „nur leider muss man hier auch im Sommer seine dicken Klamotten mitbringen.“

Unsere Hiobsbotschaft am Abend heißt: Der Anlasser ist defekt. Die Ersatzteilbeschaffung dauert ein bis zwei Tage, doch unser Vercharterer gibt sofort Entwarnung: „Im Hafen liegt ein Ersatzschiff bereit, eine Elan Impression 344, ihr könnt sofort umziehen.“ Das Schiff gehört ebenfalls zur Charterflotte, es ist das Boot eines Eigners aus Orjaku.

Wir packen ein und wieder aus, zum Glück müssen wir heute nur noch wenige Seemeilen bis zu unserem nächsten Ziel Orissaare auf Saaremaa segeln. Trotzdem wird spätestens hier deutlich, dass es unmöglich ist, das Revier in einer Woche zu erschließen. Saaremaa ist dreimal so groß wie Rügen, eine Umrundung der Insel misst 160 Seemeilen, mehr als eine Stippvisite ist für uns nicht mehr drin.

Wie hier auf der Insel Saaremaa erinnert auch der Baustil an Skandinavien.

Saaremaa: im Wandel und mitunter wunderschön

Orissaare. Erstmals versprüht ein Hafen den Charme einer alten Ostblockanlage. Die kleine Hafenpier ist mit Plattenbeton belegt und komplett mit LKW-Reifen behangen, weiter hinten steht ein verfallenes Lagerhaus. Die Umgebung aber ist wunderschön: Der Hafen liegt geschützt von der Insel Muhu an der schmalen Durchfahrt Välke väin. Grüne Schilfufer wuchern bis ans Wasser, es gibt ein einfaches, aber neues Toilettengebäude im Schwedenstil und der Hafenmeister, der eigentlich Lehrer ist, bewirtschaftet in seinen Sommerferien auch die Hafenkneipe.

In Orissaare auf Saaremaa ist die Infrastruktur bescheiden, die Menschen dafür gastfreundlich

Seine Mutter spricht Deutsch und zeigt uns am nächsten Tag die Insel. Erst fahren wir nach Kuivastu, in den Fährhafen, der Saaremaa mit dem Festland verbindet. Hier hat vor einigen Jahren ein neuer Yachthafen eröffnet. Die schönere Umgebung aber hat Simisti gleich nebenan zu bieten, ein winziger Hafen mit 12 Liegeplätzen. Sehr hübsch ist auch das Fischerdorf Koguva, der flache Hafen ist ganz neu, das hübsche Café nebenan auch, ein guter Platz zum Verweilen. Ständig werden entlang der Küste alte Anlagen erneuert und neue gebaut, kaum ein Hafenhandbuch ist hier auf dem neuesten Stand.

Viele neue Hafenanlagen wie die in Kuivastu entstehen im Land

Kuressaare ist eine alte Kurstadt mit Tradition

Das Zentrum des Yachttourismus auf Saaremaa liegt im Süden der Insel, im Yachthafen der Hauptstadt Kuressaare. „Mittlerweile kommen jeden Sommer mehr und mehr Boote aus Deutschland hier vorbei“, erzählt uns der Hafenmeister. Der Ort mit seiner spätgotischen Bischofsburg lässt seine alte Tradition als Kurstadt wieder aufleben, die Hotels bieten heilende Meeresschlammkuren an, und ganz in der Nähe gibt es schneeweiße Sandstrände und hübsche Küstenwanderwege.

Schöne Natur, spektakuläre Sonnenuntergänge und feinsandige Strände sind in Estland ständige Begleiter

Für unsere siebentägige Reise, deren Ende naht, sind das viel zu viele Ziele. Zum Glück haben wir einen Oneway-Törn gebucht und müssen nicht bis nach Tallinn zurücksegeln. Dafür stoppen wir auf der kleinen Insel Sviby, machen einen Fahrradausflug und testen beim Baden an einem Ankerplatz in der Nähe das wirklich kalte Wasser. „Geht doch“, findet Martin und schwimmt gleich mehrmals um unsere Yacht herum.

Kalt aber machbar: ein Badestopp vor der Insel Sviby

Törnende in Haapsalu

Haapsalu. Der lebendige Ort an der Westküste ist für einen Törnabschluss bestens geeignet. Im Yachthafen herrscht reges Treiben, es gibt ein Hafenrestaurant und eine Bar, und die kleine Stadt trumpft mit Galerien, Cafés und Museen auf, mit dem hölzernen Kursaal, einer seichten Strandbucht und einer parkähnlichen Anlage rund um die mittelalterliche Burgruine. Der Stützpunktleiter ist zur Abnahme des Schiffes in die Stadt gekommen, „und, wie hat es Euch bei uns gefallen?“, will er wissen.

Im alten Kursaal von Haapsalu ist ein stilvolles Café untergebracht

Fazit: Nicht nur die Infrastruktur ist top

Eine berechtigt Frage … Und plötzlich wird uns klar, dass wir schon seit Tagen einen gänzlich unbeschwerten Urlaubstörn genießen. Alle Vorbehalte und Sorgen während der Vorbereitung sind seit dem Start der Reise verflogen. Seglerisch wird sich hier jeder, der schon mal in der heimischen Ostsee gesegelt ist, sofort zuhause fühlen, und die vorhandene Infrastruktur für Yachttouristen hat alle Erwartungen übertroffen. Auch die flache Natur mit ihren vielen Stränden, Wäldern und Schilfufern hat alle an Bord unserer Charteryacht begeistert. Die größte Überraschung aber waren die Menschen. Ihr kraftvoller Wille, aus ihrer noch so jungen Freiheit etwas Neues zu gestalten, ist so ansteckend, dass man am liebsten bleiben und mit Anpacken möchte.

Die Lichtstimmungen sind nur eine der bleibenden Erinnerungen an Estland

Charter

Der Yachttourismus in Estland ist jung, viel mehr als ein Dutzend Charteryachten gibt es nicht, dazu ein paar wenige Mitsegelangebote oder Yachten mit Skipper. Fast alle Angebote starten in Tallinn, gegen Aufpreis kann auch ein Oneway nach Haapsalu vereinbart werden (unbedingt lohnenswert bei einer Woche Törndauer, Extrakosten etwa 500 Euro). Weil die Chartersaison kurz und damit die Rentabilität vermutlich schwierig ist, sind in den Charterflotten auch ältere Schiffe integriert.

Der Transfer vom Flughafen Tallinn zum Hafen im Stadtzentrum kostet für bis zu vier Personen 40 Euro und dauert etwa 20 Minuten (für bis zu acht Personen etwa 55 Euro).

Fast alle Charterangebote in Estland starten ab Tallinn

Diese Charter-Agenturen helfen dir, eine Yacht zu finden

Für eine deutschsprachige Beratung und die zuverlässige Buchung von Charteryachten bewährter Anbieter können diese Firmen behilflich sein:

Weitere Infos für einen Törn in Estland

Revier

Estlands Ostseeküste ist von der Grenze zu Russland im Osten bis nach Lettland im Süden etwa 250 Seemeilen lang. Im Westen liegen nahe der Küste noch einige große und kleine Inseln, sie bilden ein zum Teil in sich geschlossenes, geschütztes und binnenähnliches Revier. Von Tallinn zu den großen Inseln Hiiumaa und Saaremaa und wieder zurück sind es ohne Inselumrundung etwa 200 Seemeilen, bei einem einwöchigen Törn sollte man die Option Oneway mit Abgabe/Start in Haapsalu prüfen.

Navigation & Seemannschaft

Entlang der offenen Ostseeküste sind die nautischen Bedingungen vergleichbar mit denen der deutschen Ostseeküste, in den geschützten Gewässern rund um die Inseln Hiiumaa und Saaremaa im Westen mit denen der Boddengewässer. In beiden Fällen liegen entlang der flachen Küsten aber wesentlich mehr Steine. In schmalen Durchfahrten muss mit Strömungen gerechnet werden, bei Starkwind treten diese auch entlang der Küstengewässer auf. Der Tidenhub ist vernachlässigbar, Wasserstandsänderungen durch Wind, Luftdruck und Wassereintrag mit einer Amplitude von bis zu 2,30 Meter können aber auftreten.

Anreise

Nach Tallinn gibt es zahlreiche günstige Flugverbindungen. Direkt ab Frankfurt mit Lufthansa oder über Helsinki, Kopenhagen, Riga, Amsterdam oder Oslo entweder mit Eurowings, Finnair, Air Baltic, Scandinavian Airlines, KLM oder Estonian Air. Der Transfer vom Flughafen zum Hafen dauert etwa 15 Minuten und kann für 25 Euro (bis 4 Personen) gebucht werden. Ein Taxi vom Onewaystop Haapsalu zum Flughafen Tallinn dauert etwa eine Stunde und kostet um die 100 Euro. Über Land ist Tallinn von Berlin aus 1.500 Kilometer entfernt.

Wind & Wetter

Am schönsten ist die Zeit der „weißen Nächte“ von Mitte Mai bis Ende Juli, wenn es nur für wenige Stunden dunkel wird und die Durchschnittstemperaturen 15 bis 18 Grad betragen. Es kann im Juli aber auch richtig heiß werden, hohe Tagestemperaturwechsel machen das Revier auch im Sommer anfällig für Nebel. Ein stabiles Hochdruckgebiet sorgt für die besten Segelbedingungen, es muss aber immer mit durchziehenden Tiefdruckgebieten und Starkwind gerechnet werden.

Häfen & Ankerplätze

Auch mit Hilfe der EU wird nach wie vor viel in die maritime Infrastruktur investiert, wobei Estland im Vergleich zu den anderen Baltischen Staaten bereits viele Anlegemöglichkeiten besitzt. Die Dichte an Häfen ist für einen entspannten Urlaubstörn ausreichend, viele der Anlagen haben einen bemerkenswert guten Standard. In den Handbüchern werden kaum Ankerplätze beschrieben, trotzdem findet man entlang der Küste ausreichend Möglichkeiten für Ankerstopps. Die Hafengebühren für ein 12-Meter-Schiff betragen um die 20 Euro.

Eine sehr hilfreiche Webseite bei der Hafenwahl ist diese hier. Sie listet alle Häfen des Betreibers SL Marinas auf.

Literatur & Seekarten

– Hillar Kukk und Jeano Martin Ots, Estonian Cruising Guide
– Fay and Graham Cattell, Harbours of the Baltic States, Cruising Association