Törnbericht Süd-Bretagne. Segeln auf den Spuren von Kommissar Dupin

Ein Beitrag von

Carsten Sommer

Carsten Sommer ist nicht nur begeisterter Segler, sondern auch Eigner der Segelyacht LOGOFF, ein 47,5 Fuß langer Einzelbau aus dem Jahr 1991, der das Flaggschiff der Mitsegelagentur „Die Freisegler“ ist. Er bietet regelmäßig Kojencharter-Törns an.

Eines der schönsten Segelreviere Europas

Bereits vor einigen Jahren war ich mit einem Freund im süd-bretonischen Concarneau, um ihm beim Flottmachen seines Schiffes zur Hand zu gehen und mich damit auf das Leben eines Bootseigners einzustimmen. Ebenso wie fürs Segeln begeistere ich mich für einen guten Kriminalroman. Ich hatte mit großem Vergnügen „Bretonische Verhältnisse“ und „Bretonische Brandung“ gelesen, in denen sich der Hauptdarsteller Kommissar Dupin in der Kleinstadt Concarneau dem Verbrechen entgegenstellt. Entsprechend überrascht und begeistert war ich, als während meines Aufenthalts plötzlich ein Filmteam der ARD in Bataillonsstärke einrückte: „Bretonische Verhältnisse“ wurde verfilmt.

Ansprechendes Revier: die Bretagne. Foto: Senta Möller

Schon damals war mir klar: Bald wird in Concarneau auf eigenem Kiel eingelaufen. Aus diesem „bald“ wurden letztendlich vier Jahre – Zeit genug für den Autor der Kriminalgeschichten Jean-Luc Bannalec, Jahr für Jahr einen neuen Kommissar-Dupin-Band zu schreiben. In Vorbereitung auf den Segeltörn entstand so die Idee eines eigenständigen Törns zu den teilweise blutigen Originalschauplätzen der Krimireihe.

Mittlerweile bin ich ein paar Mal mit wechselnden Mitseglern mit meiner Segelyacht LOGOFF dort gewesen, um die Krimi-Schauplätze zu erforschen. Und auch zukünftig stehen zwei Törns pro Jahr in dieses Revier auf der Agenda. Eine Mischung aus malerischen Ankerkulissen, geschichtsträchtigen Orten, Insel-Hopping und vielem mehr. Nicht selten sind Paare an Bord, die sich eine Horizonterweiterung am Rande der Biskaya wünschen.

Brest ist ein guter Absprunghafen. Foto: Senta Möller

Camaret-sur-Mer

Generell würde sich Brest als Starthafen anbieten. Hier hat Kommissar Dupin regelmäßig das große Meeresmuseum Océanopolis besucht und stundenlang seine Lieblingstiere, die Pinguine, beobachtet, aber Camaret-sur-Mer auf der Halbinsel Crozon ist als Weltkulturerbestätte (Vauban) in meinen Augen reizvoller. Eingefleischte Dupin-Fans wissen, dass auch dieser Ort ein wichtiger Schauplatz des Verbrechens ist: Der finstere Fischerkönig Charles Morin geht hier am Rande der Biskaya skrupellos seinen dunklen Geschäften nach.

Wracks am Hafen von Camaret-sur-Mer

Wie immer zu Beginn eines Törns an Bord meiner Langfahrtyacht LOGOFF – einem 47,5 Fuß langen Einzelbau aus dem Jahr 1991 – wird nach der Anreise gemeinsam Proviant gebunkert, eine Sicherheitseinweisung durchgeführt und ein wenig die Umgebung erkundet. Dabei darf in Camaret-sur-Mer ein Besuch des ausgezeichneten bretonischen Restaurants L’Abri du Kraken, direkt an der Kaimauer nicht fehlen. Ein gelungener Auftakt und eine perfekte Einstimmung in französisches savoir vivre.

Zum französischen „savoir vivre“ gehört gutes Essen dazu. Foto: Senta Möller

Ich hatte schon Törns, auf denen die Wetterverhältnisse auf der Biskaya zu wild waren und der Aufbruch um einen Tag verschoben werden musste. Dann bietet sich eine Wanderung auf dem ehemaligen Zöllnerpfad GR34, direkt an den Küstensteilfelsen entlang, an. Es gibt einen schönen Ausblick auf die berüchtigte Biskaya.

Wanderung auf dem ehemaligen Zöllnerpfad – toller Ausblick. Foto: Stefan Ost

Bei einem unserer Törns war das der Fall. 40 Knoten Wind pfeifen über die Biskaya. Das sind keine guten Bedingungen für den ersten Segeltag, an dem die Crew sich erst finden muss und die segeltechnischen Abläufe an Bord noch nicht in Fleisch und Blut übergegangen sind. Auch muss man bei einer relativ kleinen Crew genau kalkulieren: Fallen zwei mit Seekrankheit komplett aus, sind 50 Prozent der Crew weg, fallen drei aus, ist der Skipper mit dem Boot alleine. In 2017 war es so und meine Mitsegler waren etwas enttäuscht, wollten sie doch gerne Starkwinderfahrung sammeln. Damit keine Langeweile aufkommt, helfen wir einer französischen Crew beim Anlegen, die uns als Dank dafür zu einem schönen abendlichen Apéro auf ihr Schiff bittet. Segeln als Akt der Völkerverständigung!

Douarnenez

Ein beliebtes erstes Ziel ist Douarnenez, ein geschichtsträchtiges Städtchen mit einem großen Fischereihafen. Dupin-Fans sehen sich hier die Fischhalle an, in der im fünften Band die junge Fischerin Céline Kerkrom mit aufgeschlitzter Kehle in einem Container mit Fischabfällen aufgefunden wird. Jedes Mal bin ich vor Ort etwas enttäuscht, dass keine Crime-Scene-Absperrbänder mehr flattern. 🙂

Douarnenez. Foto: Stefan Ost

Wir liegen unweit der Fischhalle im Hafen Treboul. Von unserem Liegeplatz aus blicken wir auf die Île Tristan, wo sich der Legende nach Tristan und Isolde unsterblich ineinander verliebten. Aber das ist eine andere Geschichte.

Von unserem Liegeplatz aus blicken wir auf die Île Tristan.

Von Douarnenez zur Île de Sein

Wie gesagt: Meine Crew im Jahr 2017 will Schwerwetter, also soll sie es auch bekommen! Schon gleich nach der Ausfahrt aus der geschützten Bucht wird die See deutlich ruppiger und auch der Wind zeigt sein wahres Gesicht. Bei bis zu 30 Knoten und drei bis vier Meter hohen Wellen sind wir gut gefordert.

Unser erstes Ziel soll die Île de Sein sein – nicht nur ein wichtiger Schauplatz unserer Krimiprotagonisten, sondern auch eine beeindruckende Naturkulisse. Noch am Morgen haben wir, leider vergebens, versucht, den Verantwortlichen für den Hafen zu kontaktieren, um aktuelle Informationen zu den ausgelegten Muringtonnen zu bekommen. Wir segeln bis zur Ansteuerungstonne für das Fahrwasser und schauen uns die Situation per Fernglas genau an.

Île de Sein. Foto: Senta Möller

Die Zufahrt zur Insel ist eng und führt zwischen vielen scharfkantigen Felsen hindurch. Bei diesen Wetterverhältnissen eine Ansteuerung zu wagen, wäre zu risikoreich. Aber wir sind nahe genug, dass wir einen guten Eindruck von der sechs Kilometer langen, sehr felsigen Insel bekommen. Ein anderes Mal klappt es hoffentlich!

Ein Jahr später sind die Bedingungen deutlich besser und wir schaffen es, die Insel anzusteuern. Sie liegt vor dem Festland und besteht aus einer Art Sandbank mit Häusern und Leuchttürmen darauf. Ein Wunder, dass alles bei Sturm nicht komplett weggeschwemmt wird. Wir liegen an der für die Fähre ausgelegten Nottonne zwischen Felsen.

LOGOFF an der Nottonne der Fähre. Foto: Senta Möller

Für den weiteren Weg nach Süden gibt es zwei Optionen:
1. Kurs Südost durch das Raz de Sein, vorbei am Point du Raz oder
2. mit großem Umweg rund um die mit Felsen gespickte Chaussée de Sein.

Schnell haben wir uns 2017 für die zweite Option entschieden, da wir nach dem Dafürhalten des REEDS Nautical Almanac – der Bibel der Segler – an dieser Küste den schnellen Weg wohl nicht überleben würden. Dort steht geschrieben: „In strong winds-against-tide which raise steep breaking seas and overfalls the channel must not be used”. Das ist eindeutig und überzeugend. Zu gut Deutsch: Bei starkem Wind gegen Strom bilden sich in der Raz de Sein hohe, sich brechende Wellen, die auch für ein Boot der Logoff-Klasse schnell ungemütlich werden können.

LOGOFF unter Segeln. Foto: Senta Möller

Je nach Wetter bietet es sich an bis Concarneau durchzusegeln. Nicht immer ist das möglich. Dann kann ein Stopp beim Bojenfeld vor Sainte-Evette hilfreich sein. Bei ablandigem Wind ist die See hier zwar einigermaßen ruhig, aber es fallen heftige Böen ein, die es bei einem hohem Freibord schwer machen können, den Festmacher durch den Ring der Boje zu fädeln. Deshalb habe ich mittlerweile einen Bojenfänger für den Bootshaken an Bord, wie ihn auch viele französische Segler in dem Revier nutzen.

Dupin-Fans an Bord

Concarneau

In Concarneau liegen wir direkt vor der Ville Close, einer mittelalterlichen, befestigten Stadt, die komplett erhalten ist. Schmale Gassen, ohne jeden motorisierten Verkehr, touristisch erschlossen, aber nicht übermäßig stark besucht, zeichnen das Flair der Hafenstadt aus.

Tipp: Hat das Restaurant L’Amiral, in dem Kommissar Dupin immer sein Entrecôte verspeist, geöffnet, ist das „L’Entrecôte grillée du Commissaire Dupin“ auf der Karte ein vorzüglicher Tipp! Jean-Luc Bannalec und die Patrons des L’Amiral haben zwischenzeitlich sogar gemeinsam ein Kochbuch herausgebracht.

Die Crew im L’Amiral. Foto: Senta Möller

Zum Archipel des Glénans

Gerade mal 10 Seemeilen entfernt von Concarneau liegen die Glénan-Inseln. Zwischen Felsen geht es ins Archipel hinein bis zum Bojenfeld im sogenannten Chambre.

Glénan-Inseln – Bojenfeld im Chambre.

Die Glénan-Inseln liegen dicht beieinander und laden zum Dinghi-Mini-Inselhopping inklusive Gipfelsturm ein. Während sich uns in der Realität ein Ausblick auf eine traumhafte Kulisse eröffnet, geht es hier bei Dupin nicht ganz so paradiesisch zu: In dem Band „Bretonische Brandung“ werden drei ermordete Segler auf St. Nicolas angespült …

Glénan-Inseln – traumhafte Kulisse

Durch den Golf von Morbihan nach Vannes

Ralf Paschold, Autor des „Törnführer Bretagne“, hatte mir einmal geraten: „Mach mit Deiner Crew eine Stromfahrt durch den Golf von Morbihan, das vergessen die nicht wieder.“ Recht hat er! Es ist wirklich sehr beindruckend.

Das Wasser sprudelt aufgrund der Tidenströmung wie in einem Nudeltopf. Foto: Senta Möller

Der Golf von Morbihan ist ein inselreiches Binnenmeer, das nur über eine schmale Durchfahrt mit dem Atlantik verbunden ist. Entsprechend setzt hier die Tide durch das Nadelöhr und die Oberfläche des Wassers sprudelt aufgrund der Tidenströmung wie in einem Nudeltopf. Im Scheitel des Golfs liegt Vannes. Die ehemalige bretonische Hauptstadt ist eine sehenswerte mittelalterliche Stadt mit schönem Hafen.

Ein Highlight – der Golf von Morbihan. Foto: Senta Möller

Inselhopping-Highlights

Zwischen Vannes und La Rochelle weiter südöstlich liegen einige Inseln, deren Erkundung durchaus lohnt, auch wenn sich die blutige Spur, der Dupin folgen muss, noch nicht so weit südlich erstreckt (ich warte gespannt auf die nächsten Bände).

Île de Groix – Port Tudy

Der Hafen besitzt drei Hafenbecken, das Basin á flot hinter der Schleuse, das Basin Est und den Vorhafen, in dem auch die Fähre anlegt. Während erstere mit Stegen ausgestattet und meistens schon voll belegt sind, liegt man im Vorhafen an einer der ausgelegten Muringtonnen häufig im Päckchen. Der Hafen ist sehr eng und erfordert ein wenig Beherrschung des schwimmenden Geräts.

Port Tudy. Foto: Senta Möller

Vom Tonnenanleger geht es mit dem Dinghi an Land, wo man eine recht lebhafte Kneipenszene vorfindet. Dort kommt man schnell mit Einheimischen ins Gespräch, die sich nach ihrer Rückkehr mit der Fähre von einem harten Arbeitstag auf dem Festland noch einen Rouge oder einen Pastis genehmigen.

Ein etwa 15-minütiger Fußmarsch bergauf bringt einen ins eigentliche Städtchen Groix, wo eine nette kleine Altstadt mit schönen Läden lockt. Dazu Supermarkt, Bäckerei, Metzgerei, Fischgeschäft. Ein besonderer Tipp ist Les caramels de Groix, wo leckere Caramels au beurre salé hergestellt und direkt ab Manufaktur schön verpackt abgegeben werden.

Bell-Île-en-Mer – Le Palais

Bell-Île-en-Mer ist die größte der bretonischen Inseln und landschaftlich sehr vielseitig, mit der Hafenstadt Le Palais als Hauptstadt.

Schon bevor man die Molenköpfe passiert hat, wird man von einem Schlauchboot der Capitainerie in Empfang genommen und an den Liegeplatz geleitet. Direkt unter der großen Vauban-Festung macht man an der Hafenmauer und einer der ausgelegten Tonnen fest. Das Einfädeln der Leine in den eisernen Ring an der Mauer übernimmt das Empfangskomitee. Für längere Aufenthalte empfiehlt es sich, den Schleusenhafen anzulaufen.

Le Palais

Mit dem Dinghi geht es an Land zur Besichtigung von Stadt und Festung. Ein Spektakel, und entspannt vom Liegeplatz aus zu beobachten, ist die Ankunft der Fähren. Scharen von Menschen gehen von Bord, neue kommen nach und in einem irrwitzigen Tempo saust ein Gabelstapler hin und her; Palette um Palette wird ruckzuck entladen. In kurzer Zeit ist der Spuk vorbei und die Hafenpromenade liegt wieder friedlich da.

Île d’Yeu – Port Joinville

Schon bei der Anfahrt auf Port Joinville fallen die weiß getünchten Hauser mit ihren rot eingedeckten Dachziegeln auf. Schon daraus ist ersichtlich: Wir haben die Bretagne mit ihren Granitbauten verlassen und kommen in südlichere Gefilde.

Die Île d’Yeu gehört zum Depertement Vendeé. Der Hafen ist oftmals recht voll und die Boote liegen im Päckchen. Port Joinville hat einen der besten Fischläden auf der gesamten Reise, in dem beim Einkauf die Wahl besonders schwerfällt.

Die Île d’Yeu lässt sich hervorragend mit dem Fahrrad erkunden. Gleich am Hafen befinden sich mehrere Anbieter. Auch bekannt ist die Île d’Yeu für ihre Oldimer mit Schwerpunkt Citroen und Renault aber auch anderer Marken. Das macht sich im Hafen auch gleich schon am Bäckereimobil bemerkbar.

Origineller Marktstand in Joinville

Île de Ré – Saint-Martin-de-Ré

Ein schnuckeliger Schleusenhafen, in dem es richtig eng zugeht. In der Hochsaison ist das zuweilen eine höchst spannende Angelegenheit. Im Hafenbecken angelangt, fehlt einem jedweder Manövrierraum und man wird vom Dinghi der Capitainerie in die finale Position gedrückt. Nichts für schwache Nerven, obwohl die Crews der bereits festliegenden Boote nach Kräften unterstützen.

Saint-Martin-de-Ré lädt zum Flanieren und zu Spaziergängen entlang der weitläufigen Hafen- und vaubanschen Festungsanlagen ein. Dabei kommt man auch am noch aktiven Gefängnis vorbei, in dem die richtig schweren Jungs einsitzen und das dennoch eine gewisse Berühmtheit erlangt hat, als bekannt wurde, dass im Gefängnisgarten unter den Augen der Aufseher fröhlich Cannabis in ausgezeichneter Qualität angebaut wurde.

Schnuckeliger Hafen: Saint-Martin-de-Ré. Foto: Senta Möller

La Rochelle

Von der Île de Ré ist es nur noch ein kurzer Schlag bis La Rochelle. Ein Stück die Insel entlang, dann unter der 30 m hohen Straßenbrücke hindurch, die La Rochelle mit der vorgelagerten Insel verbindet, vorbei an den Kais des Industriehafens, geht es in Richtung der quirligen Hafenstadt und Hauptstadt des Departement Charente-Maritime.

Port Minimes, den größten Yachthafen an der Atlantikküste mit 3.200 Liegeplätzen, besuchen wir allenfalls für einen kurzen Tankstopp. Unser Ziel ist das Bassin Chalutier im Vieux Port, direkt in der Altstadt gelegen. Ruhig, aber doch mitten im Herzen der Stadt mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten. Das tolle Aquarium liegt direkt gegenüber, Restaurant reiht sich an Restaurant und das Büro des Hafenmeisters mit wunderschönem Blick über den Hafen lässt neidisch werden.

La Rochelle

Fazit

Die südliche Bretagne ist ein tolles Revier und mit 2.200 Sonnenstunden sehr viel freundlicher als der Norden. Hin und wieder wird das Wetter zur Herausforderung und eine gute Seemannschaft ist essentiell. Gleiches gilt für den Umgang mit den Gezeiten. Wer diese Hürden meistert, entdeckt schnell die wunderbare Landschaft und die bretonische Gastfreundschaft. Ich persönlich mag dieses Revier unglaublich gerne und freue mich über jeden Mitsegler, der es erkunden möchte.

Ach ja, und auch wenn es in den Büchern von Dupin etwas kriminell zugeht, ist das Revier in der Realität dann doch ein ganz anderes.

Weitere Informationen zu den Mitsegelmöglichkeiten an Bord der LOGOFF gibt es unter www.freisegler.de

Diese Charter-Agenturen helfen dir, eine Yacht zu finden

Für eine deutschsprachige Beratung und die zuverlässige Buchung von Charteryachten bewährter Anbieter für einen Törn durch die Bretagne können diese Firmen behilflich sein:

Charter-Stützpunkte, Mitsegelgelegenheiten und weitere Dienstleistungen (Anzeigen)

Diese Firmen betreiben vor Ort einen Charterstützpunkt und helfen dir die richtige Charteryacht zu finden. Andere haben ein attraktives Mitsegelangebot im Programm oder bieten interessante Dienstleistungen für Segler an.
Subscribe
Informiere mich bei
guest
0 Comments
Älteste
Aktuellste Likes
Inline Feedbacks
View all comments