Rezept: Kimchi

Ein Beitrag von

Claudia Clawien

Die Diplom-Pädagogin ist zusammen mit ihrem Mann Jonathan von 2013 bis 2019 auf der 35-Fuß-Stahlyacht INTI von Deutschland bis zu den Marshallinseln im Pazifik gesegelt – eine Reise über 21.000 Seemeilen. Claudia liebt das Leben über Wasser ebenso wie das unter Wasser, das nächtliche Segeln unter dem unendlichen Firmament, die Kunst der Improvisation und die Begegnungen mit Menschen jeglicher Couleur.

Titelfoto: ©️radiopelicano.de

Rezept-Schnellüberblick: Kimchi

Kochbarkeit unterwegs

Haltbarkeit/Lagerfähigkeit der Zutaten

Anzahl Zutaten

10

Für die Zubereitung

Pürierstab, sterilisierte Einweckgläser

Aufwand

gering

Dauer

eine Nacht Vorbereitung, Zubereitung 30 Minuten

So nutzt du dieses Rezept

Die Zutaten für die Rezepte auf BLAUWASSER.DE sind für zwei Personen berechnet. Bei Gerichten, die lange haltbar sind und gelagert werden können, werden die Mengenangaben statt für zwei Personen in ihrem Verhältnis angegeben – beispielsweise 2 gestrichene Esslöffel Salz pro Kilogramm Weißkohl. Salz und Pfeffer werden als vorhanden vorausgesetzt und bei den Zutaten – sofern nicht essenziell – nicht extra aufgeführt.

Die Mengenangaben beziehen sich auf die Maßeinheiten Tasse, Esslöffel, Teelöffel, da es unterwegs oft schwierig ist, mit einer Waage zu hantieren.

Die Sterne in den Tabellen bewerten von fünf (sehr gut) bis eins (schlecht) die Haltbarkeit/Lagerung und die Kochbarkeit auf See. Gerichte, die bei der Kochbarkeit fünf Sterne haben, eignen sich folglich besonders gut dazu auf See zubereitet zu werden. Die Haltbarkeit gibt einen Anhaltswert, ob das Gericht auch für längere Überfahrten oder Zeiten vor Anker geeignet ist.

Weitere Informationen zur Lagerung von Obst und Gemüse gibt es hier.

Die Zutaten und Mengenangaben für Kimchi

Zutaten für 2 Personen

Menge

Haltbarkeit der Zutaten

Chinakohl

ein Kopf

Ingwer

5cm großes Stück

Knoblauch

3 Zehen

Zwiebel

1 kleine

Frühlingszwiebel

3 Stangen

Sojasoße

2 Esslöffel

Chili

eine frische oder 1-2 Teelöffel Chiliflocken

Mehl

2 Esslöffel

Zucker

1 Esslöffel

Paprikapulver, mild

1 Esslöffel

Allgemeines zum Rezept: Kimchi

Kimchi wird durch Fermentation hergestellt. Im Gegensatz zu Sauerkraut findet dieser Prozess allerdings bei niedrigeren Temperaturen statt. Kimchi wurde, wie in Deutschland das Sauerkraut, in Korea für die Wintermonate hergestellt. Das fermentierte Gemüse wurde in speziellen Töpfen in der Erde vergraben, wo es gut gekühlt wurde.

Chinakohl mit Salz vermischen und am besten über Nacht durchziehen lassen. ©radiopelicano.de

Asiatische Gerichte sind längst Bestandteile der europäischen Ernährung. Der Korea-Boom hält sich schon ein paar Jahre in Deutschland und hat viele köstliche Gerichte auf unsere Tische gebracht. Kimchi wird meistens kalt als Beilage zu einem Reisgericht gegessen. Es lässt sich auch gut auf einem Sandwich oder Burger essen oder auch in asiatische Wokgerichte mischen.

Die Zubereitung von Kimchi

Vorbereitung

Den Chinakohl vierteln und den Strunk herausschneiden. Dann den Kohl in grobe Stücke schneiden. Mit einem Teelöffel Salz in einer großen Schüssel vermengen und drei Stunden oder auch über Nacht ziehen lassen.

Statt frischer Chili können Chiliflocken verwendet werden. ©radiopelicano.de

Zubereitung

Den Kohl in einem Sieb gut mit Wasser waschen. Wenn er noch zu feucht ist, in einer Salatschleuder trocknen. Den Ingwer schälen, den Knoblauch und die Zwiebel pellen und klein schneiden. Die Frühlingszwiebel in kleine Röllchen schneiden, falls eine Chilischote benutzt wird, auch diese kleinschneiden. Alles mit dem Pürierstab zu einer Paste pürieren.

Pürieren ist kein Muss. Die Zutaten können auch ganz klein geschnitten werden. ©radiopelicano.de

Die Einweckgläser mit heißem Wasser sterilisieren. Das Mehl in 150ml kaltem Wasser klumpenfrei verrühren. Aufkochen und den Zucker hinzufügen, bis er sich aufgelöst hat, dann Sojasoße und Paprikapulver einrühren. Das Ganze abkühlen lassen. Die pürierte Gewürzmasse hinzufügen und gut vermengen. Alles mit dem Kohl vermischen und in die Gläser füllen.

Alles zu einer Paste verrühren. ©radiopelicano.de

Die Gläser 24 Stunden bei Zimmertemperatur lagern, dann kommen sie für sieben Tage in den Kühlschrank. Nun kann das Kimchi gegessen werden. Gekühlt ist Kimchi zwei Monate haltbar. Es wird durch die Fermentation immer saurer.

Paste unter den Kohl mischen, ins Glas und nach einer Woche: Guten Appetit! ©radiopelicano.de

Weitere Rezepte

Rezept: Suppenpaste für Instant Mie Noodles

In den weltweit angebotenen asiatischen Fertigsuppen verstecken sich viele ungesunde Zutaten wie beispielsweise Geschmacksverstärker. Diese leicht herzustellende Suppenpaste kommt ohne sie aus und ist zudem lange haltbar. Eine wahre Freude für den Geschmackssinn!

Rezept: griechischer Joghurt mit Obst und Nüssen

Griechischer Joghurt mit saisonalem Obst, etwas Honig und Walnüssen ist ein köstliches Frühstück oder Nachspeise, und macht richtig satt und zufrieden. Der echte griechische Joghurt mit seinem hohen Fettanteil ist schön cremig und enthält viel Eiweiß.

Rezept: Schnelle Hochseepasta

Wer sich vor einer Hochseefahrt auf dem Markt mit frischem Gemüse bevorratet hat, muss einiges davon auch rasch verbrauchen. Ein schnell zubereiteter Sattmacher mit Frischefaktor: Schnelle Hochseepasta von Sönke Roever.

Rezept: griechischer Bauernsalat

Der griechische Bauernsalat hat sich längst in Deutschland auf den Speisekarten etabliert. Doch wer gerade in Griechenland segelt und die Möglichkeit hat, das sonnengereifte Gemüse, den original Feta und echtes griechisches Olivenöl zu bekommen, erlebt eine Geschmacksexplosion. Das Rezept.

Rezept: Orientalischer Kichererbsenbratling Falafel

Kichererbsen sind die Grundzutat für Falafel und fast weltweit verfügbar. Die fleischlose Köstlichkeit ist nicht nur einfach herzstellen, sie ist auch ein guter Nährstofflieferant. Das Rezept für die arabischen Bällchen aus unserer Blauwasserküche.
Subscribe
Informiere mich bei
guest
0 Comments
Älteste
Aktuellste Likes
Inline Feedbacks
View all comments