Online-Anwenderkurs: Grundlagen der Yachtelektrik (live)

Spannende, interaktive Vortragsserie mit handfesten Experten-Tipps

Im Laufe des Lebens einer Segelyacht entwickelt sich die elektrische Ausrüstung wohl am schnellsten weiter. Schon wenige Jahre nach der Erstwasserung stellen sich Wünsche für eine Erweiterung ein, und manche Geräte stellen sich nach dem Gebrauchtkauf als veraltet heraus. Häufig stellen neue Geräte auch neue Anforderungen an die Energieversorgung, und so kommt man als Segler kaum umhin, sich auch mit der elektrischen Anlage zu befassen – ein Elektro-Refit steht an.

Mit zunehmendem Ausstattungsumfang wird die Anlage immer komplexer, und so taucht die Frage auf, an welcher Stelle man ansetzt. Auch die Auswahl der Geräte wird immer größer und ebenso wächst die Auswahl der Möglichkeiten, sich unterwegs mit elektrischer Energie zu versorgen. Dabei steht auch immer häufiger der Wunsch nach Lithium-Akkus im Raum.

Der Anwenderkurs findet an drei aufeinander aufbauenden Terminen statt:

  • Mo. 02. Dezember 2024 – 20 bis 22 Uhr
  • Di. 03. Dezember 2024 – 20 bis 22 Uhr
  • Mi. 04. Dezember 2024 – 20 bis 22 Uhr
Sieht komplex aus, ist aber gar nicht so kompliziert: die Bordelektrik. ©Sönke Roever

In diesem Online-Seminar wird zunächst auf den Energiespeicher eingegangen. Dabei werden die Eigenschaften verschiedener Batterie-Bauformen einschließlich der Lithium-Eisenphosphat-Batterie erörtert. Die Referenten zeigen dabei auch auf, was bei der Umrüstung einer Yacht auf Lithium-Akkus beachtet werden muss.

Daran schließt sich das Thema Energiequellen an. Nacheinander werden die verschiedenen Möglichkeiten, die Bordnetzbatterien wieder mit neuer Ladung zu versehen, besprochen. Während für den Hafenhopper die Ladung mit Landstrom im Vordergrund steht, rücken mit steigenden Ansprüchen an die Autarkie andere Quellen wie Sonnenenergie und Wind in den Fokus. Eine weitere wichtige Ladequelle ist die Lichtmaschine am Einbaumotor, die bei geeigneter Auslegung wetterunabhängig einen wichtigen Beitrag zur Energiebilanz liefern kann.

Die Zusammenstellung des Energiespeichers unterliegt ein paar wichtigen Regeln, die im Seminar erklärt werden. ©Marga Keyl

Damit geht es zum wichtigsten Thema: dem Zusammenspiel der verschiedenen Ladequellen. An dieser Stelle tauchen erfahrungsgemäß die meisten Fragen auf, und es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, um die Komplexität der Energieversorgung an Bord im beherrschbaren Rahmen zu halten.

Bei der Bordenergie spielen verschiedene Komponenten eine Rolle. ©Sönke Roever

Weiter geht es mit dem Bordnetz. Hier sind die Themen Kabeldimensionierung und Absicherung von besonderem Interesse. Im praktischen Teil wird die Herstellung korrekter Anschlüsse mit Quetschverbindern bei kleineren Querschnitten und Rohrkabelschuhen für dickere Kabel gezeigt. Der grundsätzliche Aufbau einer Elektroverteilung an Bord mit Reihenklemme wird ebenfalls gezeigt.

Zuletzt wird noch auf das Thema Landanschluss eingegangen. Auch wenn Arbeiten am 230-Volt-System nur von Fachkundigen durchgeführt werden dürfen, so sollte doch auch jeder Segler die grundsätzlichen Bauteile und deren Funktion kennen, schon um selbst mögliche Fehlfunktionen erkenen und potentielle Gefahren besser einschätzen zu können.

Die Schwerpunkte des Seminars

Das Bordnetz

  • Verteilung und Schaltpanel
  • Verkabelung
  • Sicherungen

Batterien

  • Typen
  • Eigenschaften
  • Dimensionierung
  • Umrüstung auf Lithium-Akkus

Batterieladung (unterwegs und im Hafen)

Landstromanschluss

Grundlagen der Fehlersuche / Umgang mit einem Messgerät

Praktische Demonstrationen in der Werkstatt

Sicherheitsaspekte

Das Herstellen von hochwertigen Verbindungen ist ein zentraler Bestandteil der Installation. ©Sönke Roever

Die Referenten

Dr. Robert Möckel

Dr. Robert Möckel ist Ingenieur der Fachrichtung Schiffsmaschinenbau und im „zweiten Leben” Psychologe (M.Sc.). Nach einer Tätigkeit in einem Motoreninstandsetzungsbetrieb hat er in diversen Lehrtätigkeiten Erfahrung in der Wissensvermittlung gesammelt und bietet Seminare zu technischen Themen auf Yachten an. Zusammen mit seiner Frau segelt er eine Dehler 35 SV, die in Flensburg beheimatet ist.

Robert Möckel ©Anne Sell

Sönke Roever

Sönke Roever ist seit 30 Jahren Eigner und hat diverse Refit- und Bastelprojekte rund um die Bordelektrik und Motorelektrik durchgeführt oder begleitet. Außerdem hat Sönke 100.000 Seemeilen Erfahrung im Kielwasser und von 2007 bis 2010 zusammen mit seiner Frau Judith die Welt umsegelt. Er veranstaltet diverse Seminare und ist Autor der Bücher Blauwassersegeln kompakt, 1200 Tage Samstag und Auszeit unter Segeln. Sönke ist zudem der Gründer von BLAUWASSER.DE und regelmäßig mit seiner Frau Judith und seinen Kindern auf der Gib’Sea 106 – HIPPOPOTAMUS – unterwegs.

©Sönke Roever

Teilnahme am Online-Seminar

Der Zugang zum Online-Anwenderkurs „Grundlagen der Yachtelektrik“  mit Dr. Robert Möckel und Sönke Roever kostet für alle drei Abende zusammen 75,- Euro – darin enthalten ist ein Handout.

Nach der Online-Anmeldung und Bezahlung wird automatisch ein Link per E-Mail übersendet, der als Zugang zum Seminarraum an den beiden Abenden dient. Der Link kann auf verschiedenen Endgeräten genutzt werden, aber nur auf einem zurzeit. Wir empfehlen einen Laptop oder PC, damit die Details groß genug dargestellt werden.

Bitte beachten: Die Buchung ist verbindlich. Eine Erstattung bei Nicht-Teilnahme ist ausgeschlossen.

Welche Rolle spielt der Ladestromverteiler und welche Alternativen gibt es? ©Sönke Roever

Das Seminar wird unterstützt von: