Naturhafen Kymmemdö Myrängsflaket (Schweden/Ostküste)

Ein Beitrag von

Sönke Roever

Sönke hat 100.000 Seemeilen Erfahrung im Kielwasser und von 2007 bis 2010 zusammen mit seiner Frau Judith die Welt umsegelt. Er veranstaltet diverse Seminare auf Bootsmessen (siehe unter Termine) und ist Autor der Bücher "Blauwassersegeln kompakt", "1200 Tage Samstag" und "Auszeit unter Segeln". Sönke ist zudem der Gründer von BLAUWASSER.DE und regelmäßig mit seiner Frau Judith und seinen Kindern auf der Gib'Sea 106 - HIPPOPOTAMUS - unterwegs.

Allgemeine Infos zum Naturhafen Kymmendö Myrängsflaket

Sehr weitläufiger Naturhafen, der sich über eine Strecke von einer halben Seemeile an der Nordseite der Schäreninsel Kymmendö erstreckt.

Die Bucht ist sehr gut zum Ankern geeignet (sofern man die Untiefen in der Mitte beachtet), bietet aber auch etliche attraktive Liegeplätze an den Schären. Die Bucht liegt sehr geschützt bei Winden aus dem südlichen Sektor. Direkt an den Felsen sind aufgrund der Bewaldung auf Kymmendö auch einige Plätze mit Windschatten zu finden.

Liegeplätze gibt es an den Schären. ©Sönke Roever

Sehenswertes rund um den Naturhafen Kymmemdö Myrängsflaket

Auf Kymmendö führen diverse Trampelpfade und einige befestigte Wege kreuz und quer über die größtenteils bewaldete Insel. Dabei gibt es im Großen und Ganzen drei Anlaufstellen: den Hafen, den Bauernhof und die Schreibstube des bekannten schwedischen Schriftstellers August Strindberg.

Es gibt auch einen großen Bauernhof auf Kymmendö. ©Sönke Roever

Mit „Hafen“ ist ein größerer Komplex aus diversen Gebäuden und Bootsstegen an der Westseite von Kymmendö gemeint, der sich entlang des Kymmendösunds über einen halben Kilometer erstreckt. Konkret gibt es hier: Bootswerft, Fähranleger (Verbindungen nach Stockholm und Dalarö), Tankstelle (mit Nautik-Mini-Shop – primär Schäkel, Tauwerk und Öle), Hafen, Supermarkt (klein, aber gut sortiert für eine Insel), Spielplatz, Toiletten, Kletterwand und Restaurant.

Ein Anlaufpunkt ist der recht gut ausgestattete Supermarkt. ©Sönke Roever

Eine andere Anlaufstelle ist der Bauernhof, auf dem Lammfleisch aus eigener Aufzucht verkauft wird. Hier kann man den Schafen, Kühen oder Pferden beim Grasen zusehen. Außerdem führt der Weg zur Schreibstube über die Weidelandschaft des Hofes.

©Sönke Roever

Die Schreibstube von Autor August Strindberg ist eine Mini-Holzhütte am Ufer. Hierhin ist er in den Jahren 1871 bis 1883 gekommen. Allerdings hat er sich in einem seiner Romane wohl etwas unglücklich über die Bewohner von Kymmendö geäußert, sodass er sich ab 1887 einen anderen Ort zum Schreiben suchen musste.

Auch Strindbergs kleine Schreibkabine findet man in Kymmendö. ©Sönke Roever

Bemerkenswert ist, dass man Strindberg einerseits der Insel verwiesen hat und gleichzeitig die Schreibstube heutzutage als touristische Attraktion angepriesen wird. Sagen wir mal so, der Weg zur Schreibstube ist landschaftlich reizvoll (viel feuchtes Moos, knorrige Nadelbäume, lebhafte Ameisenhaufen, interessante Felsen und Natur), gesehen haben muss man Strindbergs Wirkungsstätte jedoch nicht. Meine Frau meint, dass ich ergänzen soll, dass sie ohnehin nicht größer als eine Bushaltestelle ist.

Auf dem Weg zu Strindbergs Schreibstube geht es durch schöne Natur. ©Sönke Roever

Abschließend sei noch erwähnt, dass das Inselleben von einer einzigen Familie geprägt wird, der Familie Wahlström. Mit fast 30 Personen stellt sie die gesamte Inselbevölkerung und betreibt all die erwähnten Dinge, vornehmlich werden dabei Einnahmen aus dem Tagestourismus generiert.

Entspanntes Ankern in der Natur. ©Sönke Roever

Kleiner Tipp zum Schluss: Die Bewohner legen Wert darauf, dass der Inselname anders ausgesprochen wird, als er geschrieben wird. Sie nennen ihre Insel „Tjymmendö“.

Hinweis: Hast du noch eine Ergänzung oder einen Tipp zu diesem Ort? Oder zu einem anderen im Revier? Dann schreibe uns und hilf mit, diese Infos aktuell zu halten. Entweder hier bei den Kommentaren oder schicke uns eine Mail.  

Weitere Liegeplätze in Schweden

Hier findest du eine interaktive Übersicht weiterer Liegeplätze in Schweden. Klicke einfach auf einen der Marker, um mehr zu erfahren.

Subscribe
Informiere mich bei
guest
0 Comments
Älteste
Aktuellste Likes
Inline Feedbacks
View all comments