Hafen/Marina Bjuröklubb (Schweden/Bottnischer Meerbusen)

Ein Beitrag von

Marga Keyl

Das Segeln zieht sich wie ein roter Faden durch das Leben von Marga, lange Zeit als Mitseglerin auf Jugendwanderkuttern, Charterschiffen und bei Freunden. Seit 2020 ist die promovierte Tierärztin Eignerin der Contest 36S GITANA, mit der sie regelmäßig längere Törns entlang der europäischen Küsten unternimmt – unter anderem von Valencia im Mittelmeer bis nach Haparanda an das nördliche Ende der Ostsee.

Allgemeine Infos zum Hafen/Marina Bjuröklubb

Bjuröklubb ist ein ganz kleiner Hafen auf der gleichnamigen Halbinsel in Ostschweden. Die Halbinsel ist Naturreservat und hat sich vor 4000 Jahren aus dem Meer erhoben. Auf der Nordspitze steht ein Leuchtturm aus dem Jahr 1859.

Liegeplätze im Hafen/Marina Bjuröklubb

Eigentlich soll in Bjuröklubb mit Heckanker angelegt werden. Dies ist jedoch ab einer gewissen Bootsgröße kontraproduktiv, da dann der ganze Hafen versperrt werden würde.

So sieht der Richtplan für den Hafen aus. ©Marga Keyl

Insofern geht auch längsseits, sofern der Platz dies erlaubt. Die Wassertiefe beträgt zwischen ein und vier Metern, je nach Position im Hafen.

Infrastruktur rund um den Hafen/Marina Bjuröklubb

Trockentoiletten befinden sich etwas oberhalb des Hafens am Waldrand. Strom und Wasser sind im Hafen nicht vorhanden, es gibt aber Frischwasser bei der Sauna. Das Holz für die Sauna wird aus einer kleinen Hütte oberhalb davon geholt.

Wer die Sauna benutzen möchte, sollte sich in eine Liste eintragen. ©Marga Keyl

Eine Hafengebühr wird nicht erhoben, es gibt aber in einem Kasten am Steg ein Gästebuch, in das sich jeder mit seinen Daten und dem Woher und Wohin eintragen sollte.

Nachschub für die Sauna. ©Marga Keyl

Sehenswertes rund um den Hafen/Marina Bjuröklubb

Der alte Leuchtturm ist nicht weit entfernt, von hier hat man einen herrlichen Blick über die Ostsee. Im Leuchtturm kann man sogar übernachten. Und wer zur richtigen Zeit vor Ort ist, der kann auch massenhaft Blaubeeren sammeln.

Der Leuchtturm wurde 1859 erbaut. ©Marga Keyl

Unterhalb des Leuchtturms befinden sich ein Café und eine Eisdiele. Es kann wahlweise drinnen oder draußen im Garten gesessen werden. Das Café hat während des Sommers täglich geöffnet, es zieht viele einheimische sowie ausländische Touristen hierher nach Bjuröklubb.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt. ©Marga Keyl

Ein kleiner ausgeschilderter Pfad führt vorbei an Überresten antiker Ansiedlungen von Fischern und Robbenjägern. Die Landschaft in Bjuröklubb besteht aus Felsen, zwischen denen in erster Linie Pinien stehen. Dazwischen ergießen sich imposante Geröllfelder teilweise bis zum Wasser hinunter.

Die Landschaft in Bjuröklubb besteht aus Pinien und aus Geröllfeldern. ©Marga Keyl

Hinweis: Hast du noch eine Ergänzung oder einen Tipp zu diesem Ort? Oder zu einem anderen im Revier? Dann schreibe uns und hilf mit, diese Infos aktuell zu halten. Entweder hier bei den Kommentaren oder schicke uns eine Mail.  

Weitere Liegeplätze in Schweden

Hier findest du eine interaktive Übersicht weiterer Liegeplätze in Schweden. Klicke einfach auf einen der Marker, um mehr zu erfahren.

Subscribe
Informiere mich bei
guest
0 Comments
Älteste
Aktuellste Likes
Inline Feedbacks
View all comments