BLAUWASSER.DE auf Instagram

Medizin auf See: So gelingt die Törnvorbereitung für Yacht-Crews

Medizinische Notfälle an Bord lassen sich nicht vorhersehen. Da es je nach Törn unterschiedlich lange dauern kann, bis medizinische Hilfe eintrifft, sind eine gründliche Planung und das notwendige Wissen wichtig. Wie ihr euch entsprechend vorbereiten könnt, erklärt dieser Beitrag.

Diebstahl von und Einbrüche auf Yachten. So gelingt die Eigentumssicherung.

Einbruch auf und Diebstahl von Yachten stellen keine Seltenheit dar. Mit einigen Sicherheitsmaßnahmen und einfachen Mitteln zur Abschreckung lassen sich solche Taten verhindern. Unser Ratgeber bietet viele Tipps zur Eigentumssicherung und erklärt, wann die Yachtversicherung den Schaden übernimmt.

Diese Bücher helfen bei Proviantierung und Kochen an Bord

Beim Langstreckensegeln ist die Zubereitung von Lebensmitteln ein zentrales Thema. Diese Übersicht zeigt auf, welche Bücher dabei helfen.

AIS: Unterschied der Klasse-A- und B-Signale (SOTDMA, CSTDMA)

AIS ist ein sinnvolles System, das den Bordalltag immens erleichtert und Seglern viel Sicherheit schenkt. Sönke Roever erklärt die Unterschiede der Klasse-A- und Klasse-B-Signale und verrät, wann welches AIS ratsam ist.

NMEA2000-Netzwerk: Aufbau, Installation und Verkabelung

Ein NMEA2000-Netzwerk erleichtert die Vernetzung von Yachtinstrumenten und -geräten. Wir haben das System für euch unter die Lupe genommen und geben ausführlich Tipps zu den Komponenten, den Fallstricken der Installation und potenziellen Fehlerquellen.

Segelkauf/Segeltuch: Materialien, Eigenschaften, Schnitte und Bauarten

Wer ein neues Segel braucht, hat im Hightech-Zeitalter die Qual der Wahl. Es gibt unterschiedliche Materialen, Schnitte und Bauarten. Segelmacher Marco Haase erklärt anschaulich die Unterschiede und für welchen Zweck sie gedacht sind.

Auftrieb der Automatik-Rettungsweste – Das sollten Segler wissen!

Damit eine Rettungsweste im Ernstfall eine ohnmächtige Person aus der tödlichen Bauchlage auf den Rücken drehen kann, muss sie ausreichend Auftrieb haben. Rettungswesten-Experte Olivier Christen erklärt, wie die passende Auftriebsklasse gefunden wird.

Niederlande Rund: Abwechslung pur beim Segeln und Chartern

Die Reviervielfalt in den Niederlanden ist enorm, die Auswahl nicht immer leicht. Auf einer einwöchigen Rundfahrt kann man die größten Highlights miteinander verbinden: Markermeer, Nordsee, Wattenmeer und IJsselmeer.

Wind-Portrait: der Meltemi/die Etesien (Mittelmeer)

Seglern ist der Meltemi, auch Etesien genannt, als Schönwetterwind in der Ägäis bekannt. Doch der Starkwind kann zur Herausforderung werden. In diesem Wind-Portrait erfahrt ihr alle meteorologischen und topographischen Eigenheiten und welche Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden sollten.

Wertvolle Tipps zu manuellen Rollreffanlagen an Bord von Yachten

Rollreffanlagen sind auf Yachten Standard. Allerdings gibt es am Markt sehr unterschiedliche Produkte und es ist nicht immer einfach zu verstehen, wie sich die Systeme unterscheiden – sowohl hinsichtlich der Features als auch hinsichtlich des Preises. Rigg-Experte Marcus Schuldt gibt einen fundierten Überblick.

Die Ausstattung der Automatik-Rettungsweste: Das sollte jeder Segler wissen.

Die Rettungsweste soll im Ernstfall das Leben retten. Damit das gelingt, ist es wichtig, bei der Anschaffung auf die richtigen Ausstattungsmerkmale zu achten. Rettungswesten-Experte Olivier Christen zeigt auf, worauf Fahrtensegler achten sollten.

Antrieb: Schiffsschraube/Propeller für die Yacht finden

Der Propeller ist ein wesentlicher Bestandteil des Antriebs einer Yacht. Daher ist es bei der Auswahl des Propellers wichtig, dass er zur Yacht sowie zum Motor und zum Getriebe passt. Mit dem richtigen Yachtpropeller lassen sich die Sicherheit beim Manövrieren und der Komfort beim Motoren optimal gestalten.

Hunde an Bord von Yachten – Fünf Tipps für entspanntes Segeln

Ein Segeltrip ist auch mit Hund an Bord möglich und ein tolles Segelabenteuer für Zwei- und Vierbeiner. Worauf beim Segeln mit Hund zu achten ist, verrät Tanja Regli und gibt praktische Tipps für einen entspannten Bordalltag mit den Fellnasen.

Bergen und Schleppen von Yachten: Versicherung, Rechte und Kosten

Mit der eigenen Yacht auf Schlepphilfe angewiesen zu sein ist nicht schön, noch unschöner wird es, wenn die Hilfe auch noch ein finanzielles Nachspiel hat. Wie eine Yacht richtig geschleppt oder abgeschleppt und das Risiko von unerwarteten Folgekosten minimiert wird, verrät unser Experte in diesem Beitrag.

Online-Seminar: Erste Hilfe an Bord (live)

Wie man bei medizinischen Notfällen richtig reagiert, wie eine gute Vorbereitung aussieht, wo man auf See Hilfe bekommt, welche Ausrüstung sinnvoll ist und wie verschiedene Notfälle behandelt werden, zeigt die Ärztin Dr. Stefanie Kamke praxisnah in diesem Online-Seminar für Segler.

Online-Seminar: Elektrische Energie an Bord (live)

Das Zusammenspiel von Energieverbrauchern, Energiespeichern und Energieerzeugern auf Yachten erklärt Dr. Robert Möckel strukturiert, verständlich und unterhaltsam in diesem Online-Seminar.

Hochseefischen: Ozean-Angeln auf Weltumsegelung – so geht's

Wie fängt man auf dem offenen Meer vom Schiff aus einen Fisch und was muss dabei beachtet werden? Eine Anleitung von Weltumsegler Sönke Roever

Griechenland pur: Segeln im Argolischen Golf

Der Argolische Golf steht im Schatten der bekannten griechischen Segelreviere. Dabei hat das vor dem Sommerwind Meltemi sehr gut geschützte und nur 50 Seemeilen von Athen entfernte Revier einiges zu bieten.

Online-Seminar: Segeln und navigieren in Gezeitengewässern (live)

Im Online-Seminar erklärt Sönke Roever, wie man in Tidengewässern segelt und navigiert, wie die Gezeiten funktionieren, welche Informationen für die Törnplanung benötigt werden und wie typische Strömungs- und Wasserstandsberechnungen durchgeführt werden.

Fallschwingen: Ein großer Badespaß am Ankerplatz

Eine interessante Alternative beim Baden am Ankerplatz ist das sogenannte Fallschwingen, das in der Regel für viel Spaß sorgt und auf zwei verschiedene Arten durchgeführt werden kann. Dieser Beitrag erklärt dir das Setup und was alles beachtet werden muss.

Foto-Anleitung: Mit dem einfachen Takling eine Leine schützen

Der „einfache Takling“ auf einer Leine ist schnell und unkompliziert zu erstellen. Diese Foto-Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie er in weniger als einer Minute gelingt.

Online-Seminar: Umrüstung auf Lithium-Akkus (live)

Was bei einer Umrüstung einer Yacht auf Lithium-Akkus beachtet werden muss, wie die Installation gelingt, welche Komponenten benötigt werden und wie sicher das ganze System ist, verraten die Experten in diesem interessanten Online-Vortrag.

Wartung: Das Rigg überprüfen, begutachten und pflegen

Ein stabiles und zuverlässiges Rigg ist eine wichtige Komponente für die Sicherheit an Bord. Nur ein sorgfältig gewartetes Rigg kann den mitunter harten Belastungen auf See standhalten. Experte Marcus Schuldt erklärt, worauf bei der Wartung und Inspektion zu achten ist.

Zehn Profi-Tipps für das Polieren eines Yacht-Rumpfs (Anleitung)

In diesem ausführlichen Foto-Beitrag verraten wir dir anschaulich, was beim Polieren der Außenhaut einer Yacht beachtet werden muss. Denn mit den richtigen Handgriffen und Materialen erstrahlen auch betagte Yachten wieder in neuem Glanz!

Online-Seminar: Yachtelektrik – Grundlagen und Installation

In diesem Webinar erklären die Referenten das Grundprinzip der Bordelektrik und stellen die einzelnen Komponenten anschaulich und praxisnah vor. Dazu gehören auch zahlreiche Tipps für einen sicheren und übersichtlichen Einbau.

Tipps zum Überwintern auf dem Segelboot

Feuchtigkeit, Kälte, Schimmel und nicht zuletzt auch Langeweile und Lagerkoller sind Faktoren, die das Überwintern auf einem Segelboot zur Herausforderung machen können. Dieser Erfahrungsbericht mit vielen Tipps verrät, wie der Winter an Bord zum Genuss wird.

Ruhiges Ankern: Foto-Anleitung für den Bau einer Ankerkralle

Eine Ankerkralle sorgt für ruhige Nächte vor Anker an Bord einer Yacht. Wie die Ankerkralle mit wenig Aufwand gebaut wird, und warum sie so wichtig ist, verrät diese bildreiche Bauanleitung.

Online-Seminar: Überblick Segeltuche (live)

Es gibt eine große Auswahl an Segeltüchern am Markt. Experte Stephan Kasdorf vom renommierten Segeltuchhersteller Dimension-Polyant erklärt anschaulich und unterhaltsam die Material-Unterschiede hinsichtlich Einsatzgebiet, Eigenschaften und Qualität.

Ausprobiert: Vorausschauendes Garmin-Echolot (Panoptix)

Vorrausschauende Echolote sind eine wertvolle Hilfe bei der Navigation in schwierigen Gewässern. Doch wie bewährt sich so ein Gerät in der Praxis? Wo liegen die Stärken und Schwächen? Aufschluss gibt dieser Erfahrungsbericht.

Wartung: Entkalkung der Einkreiskühlung des Bootsmotors

Damit Bootsmotoren mit direkter Seewasserkühlung nicht in Folge von Überhitzung kaputtgehen, muss der Kühlkreislauf regelmäßig von Kalkablagerungen und Sedimenten befreit werden. Motorexperte Robert Möckel zeigt, worauf bei der Entkalkung zu achten ist.

Elektrisches Licht auf Yachten: Tipps für die richtige Beleuchtung an Bord

Die Beleuchtung auf Yachten muss zuverlässig funktionieren. Gute Beleuchtung kann jedoch weit mehr als das. Das richtige Licht erzeugt Stimmung, Gemütlichkeit und vereinfacht Arbeitsabläufe und Orientierung. Ein Beitrag von Lichtexperte Michael Woita.

Praxistipp: Die Yachtbatterie im Winter richtig lagern

Damit Batterien, die längere Zeit nicht genutzt werden, keinen Schaden nehmen und ein reibungsloser Start in die nächste Saison gelingt, sind einige Punkte zu beachten. Experte Robert Möckel erklärt, wie Batterien optimal auf die Zeit im Winterlager vorbereitet werden.

Unterwasseranstrich der Yacht: Antifouling richtig malen (Anleitung)

Der Schutz des Unterwasserschiffs mit Antifouling ist eine wichtige und regelmäßig wiederkehrende Aufgabe für Yachteigner. Dieser Beitrag gibt nützliche Tipps und beschreibt, wie das Streichen möglichst effizient gelingt.

Haftpflichtversicherung bei Yachten: Diese Voraussetzungen müssen für den Schadenersatz erfüllt sein!

Das Thema Haftpflichtversicherung ist im Segelsport nicht zu unterschätzen. Wie wichtig eine Yacht-Haftpflichtversicherung ist, wie sie funktioniert, wie hoch die Deckungssumme sein sollte und welche Zusatzprodukte es gibt, erklärt dieser Beitrag mit vielen anschaulichen Beispielen.

Download: Sendeplan Wetterfax weltweit (für Kurzwellenfunk)

Wetterfaxe können zu bestimmten Zeiten über die Kurzwellenfunkanlage mittels Pactor-Modem an Bord einer Blauwasseryacht empfangen werden. Hier gibt es die aktuellen Sendezeiten zum Download.

Praxis-Tipp: Umrechnung Windstärke, Windgeschwindigkeit – so einfach geht das!

Knoten, Beaufort oder Meter pro Sekunde – es gibt einige Einheiten, wie man die Windgeschwindigkeit angeben kann. Mit welchen simplen Formeln ihr die Werte ganz einfach umrechnen könnt, erfahrt ihr in diesem hilfreichen Praxistipp.

Wertvolle Tipps zu elektrischen Rollreffanlagen an Bord von Yachten

Elektrische Rollreffanlagen sorgen für Komfort bei der Handhabung des Vorsegels. Ab welcher Schiffsgröße eine elektrische Rollreffanlage sinnvoll ist, was es bei der Dimensionierung und der Montage zu beachten gilt und warum die Anlage zur Yacht passen sollte, verrät dieser Beitrag.

So gelingt der Ölwechsel beim Boot. Eine Foto-Anleitung

Ein regelmäßiger Ölwechsel sorgt dafür, dass der Motor einer Yacht wie geschmiert läuft. Wie der Ölwechsel funktioniert, wie oft er durchgeführt werden sollte und was dafür gebraucht wird, zeigt diese Foto-Anleitung mit vielen hilfreichen Tipps.

Törnbericht: Ruhig und relaxed rund Menorca segeln

Menorcas Buchten sind ein Paradies für Segler und Naturliebhaber – wild, einsam und erholsam. Eine Insel mit schönen Stränden, wenigen Touristen und tollen Hafenstädten. Die kleine Schwester von Mallorca hat ihren ganz eigenen Charme.

Revier-Info Karibik: Törn von Martinique bis Grenada (Windward Islands)

Segeln in den Windward Islands (Karibik): Alle Infos für die Planung eines Segeltörns durch die Inselwelt zwischen Martinique und Grenada, dem Klassiker unter den Karibikreisen.

Code Zero Segel kaufen: Modelle, Material, Bauarten, Varianten

Ein Code Zero ist ein Leichtwindsegel, das den Segelspaß deutlich erhöht. Aber wann genau wird es eingesetzt, welche Varianten gibt es und welches Zubehör ist erforderlich? Dieser Beitrag liefert wertvolle Tipps und Tricks rund um das Code-Zero-Segel.

Erfahrungsbericht: Der Weg zum Yachtmaster Ocean

Auf dem Weg zum britischen RYA-Schein Yachtmaster Ocean müssen vier Bausteine gemeistert werden. Dieser Erfahrungsbericht von Maren Christoffer nimmt dich mit durch die Prüfung.

Medikamente gegen Seekrankheit

Es gibt viele Möglichkeiten, die Symptome der Seekrankheit in den Griff zu bekommen. Auch Medikamente können helfen. Die Ärztin Dr. Stefanie Kamke gibt einen umfangreichen Überblick.

Seewetter: Welche Vorhersagemodelle gibt es? Wie exakt sind GRIB-Files?

Wer einen Törn plant, sollte sich gründlich mit der Wettervorhersage beschäftigen. Dabei helfen verschiedene Softwarelösungen, die auf den Vorhersagemodellen diverser Anbieter beruhen. Blauwassersegler Jonathan Buttmann stellt die unterschiedlichen Wettermodelle vor.

Törnbericht: Mit der Charteryacht von Heiligenhafen nach Kopenhagen

Wer von der deutschen Ostseeküste aus Kopenhagen ansteuert, hat jede Menge idyllische Ziele vor sich. Und die dänische Metropole trumpft mit Liegeplätzen mitten im Zentrum und vielen Highlights.

Ausprobiert: Das Raymarine Quantum 2 Doppler Marine-Radar

Das Quantum 2 Doppler Marine-Radar ist für die Sportschifffahrt äußerst interessant, weil es eine Vielzahl an Funktionen abdeckt und einfach zu bedienen ist. Außerdem bietet es mit dem Doppler-Effekt eine hilfreiche Unterstützung bei der Interpretation von Radarbildern.

Wartung von Automatik-Rettungswesten. Das sollte man wissen!

Wo es um Sicherheit von Menschenleben geht, ist die regelmäßige Inspektion der entsprechenden Geräte unumgänglich. Dazu gehört auch die Wartung der Automatikrettungsweste. Welche Fallstricke es dabei gibt und worauf unbedingt geachtet werden sollte, erklärt unser Experte.

Hilfe im Seenotfall: die App SafeTrx der DGzRS

Die App SafeTrx der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) soll die Alarmierung und Positionsübermittlung im Notfall erleichtern. Maren Christoffer stellt sie vor.

Online-Seminar: Wettersoftware verstehen und anwenden (live)

Wettersoftware stellt unzählige Parameter dar, doch welche Informationen sind nützlich für eine sichere Törnvorbereitung? In diesem Seminar wird praxisnah und anhand aktueller Programme der Umgang mit Wettersoftware erklärt.

Praxistipp: Anleitung zum Wechseln des Keilriemens am Bootsmotor

Der Keilriemen ist wichtig für den Betrieb des Bootsmotors und muss regelmäßig kontrolliert und ausgetauscht werden. Wenn der Keilriemen unterwegs ausfällt, sollte jeder Segler wissen, wie er ihn wechseln kann. Sönke Roever erklärt, was dabei zu beachten ist.

Decken- und Wandverkleidung auf Yachten. Tipps vom Profi.

Wand- und Deckenverkleidungen kommen auf Yachten vielschichtig zum Einsatz. Bei den unterschiedlichen Eigenschaften der Materialen kann der Laie schnell den Überblick verlieren. Dieser Beitrag mit vielen professionellen Tipps vom Fachmann zeigt praxisnah auf, welche Tücken es gibt und worauf geachtet werden sollte.

Sound auf Yachten: Einbau-Tipps für Audiogeräte und Lautsprecher

Musik spielt auf vielen Schiffen eine Rolle. Damit sie zum Genuss wird, ist richtiger Sound wichtig. Wie er realisiert wird und was beim Einbau von Lautsprechern und anderen Komponenten auf Yachten zu beachten ist, erfahrt Ihr in diesem Beitrag.

Rettungswesten für Hunde: Darauf sollte man achten

Eine Rettungsweste kann im Ernstfall für einen Hund über Leben und Tod entscheiden. Nur eine spezielle Hundeschwimmweste erlaubt dem Hund genügend Bewegungsfreiheit und garantiert auch dem vierbeinigen Crewmitglied die bestmögliche Sicherheit an Bord.

Revierinfo: Spanische Mittelmeerküste zwischen Gibraltar und Alicante

Die Passage entlang der spanischen Mittelmeerküste zwischen Gibraltar und Alicante ist ein eigenwilliger, bei Seglern wenig bekannter Küstenabschnitt. Was das Segelrevier entlang von Costa del Sol und Costa Blanca zu bieten hat, verrät diese Revierinformation.

Happy-Hour mit BLAUWASSER.DE und boot Düsseldorf

Triff das BLAUWASSER.DE-Team und viele andere Seglerinnen und Segler am 18. Januar 2025 nach Messeschluss zum Tagesausklang in entspannter Atmosphäre - zum Klönen, Austauschen und Träumen.

QuickTide-App: Gezeitenberechnung im niederländischen Wattenmeer

Das Segeln mit den Gezeiten im niederländischen Wattenmeer ist eine spannende Herausforderung und ein besonderes Naturerlebnis. Mit der App QuickTide reduziert sich der Planungsaufwand enorm. Experte Jürgen Bode hat die App für euch getestet.

Segeln Australien: Revierinformation Whitsunday Islands

Die Inselgruppe Whitsunday Islands aus 74 Inseln liegt vor den Pazifikwellen zwischen Great Barrier Reef und Festland gut geschützt an der Ostküste von Australien. Das bekannteste Segel- und Charterrevier Australiens im Porträt.

Südsee-Atoll-Tipps: Pässe, Korallen-Navigation und Ankerpraxis

Ein Südseeatoll zu besegeln ist ein unvergleichliches Erlebnis und wie ein Törnstopp mitten im Paradies. Was genau es bei der Passdurchfahrt, bei der Navigation und beim Ankern zu beachten gilt, erklärt Blauwassersegler Jonathan Buttmann.

Revier-Info/Törnführer Galicien – mit Häfen und Ankerplätzen

Ausführlicher Revierführer! Galicien im Nordwesten Spaniens ist ein traumhaftes Segelrevier mit fjordartigen Rias, wunderschönen Inseln und malerischen Stränden. Ob auf dem Wasser oder in einem der zahlreichen Häfen oder am Ankerplatz – hier lässt sich das spanische Leben genießen.

Wantenspanner-Sicherung: Smart Pins selber bauen

Wantenspanner gegen Öffnen zu sichern, kann mühselig oder teuer sein. In dieser Fotoanleitung zeigen wir, wie einfach und kostengünstig eine Wantenspanner-Sicherung selbst hergestellt werden kann.

Segeln Kroatien: 17 Revier-Tipps für Liegeplätze in Norddalmatien

Norddalmatien zwischen Zadar und Sibenik ist eine der Topdestinationen Kroatiens. Auch die Inselwelt der Kornaten gehört mit zum Revier. Wer die schönsten Plätze nicht verpassen möchte, findet hier wertvolle Tipps.

Wetter: GRIB-Daten – Software-Übersicht für Empfang mit Notebook/PC

Segler setzen beim Empfang von Seewetter auf GRIB-Files. Welche Software es aktuell gibt, um die Dateien zu betrachten, zeigt diese ausführliche Liste auf. Jetzt ansehen!

Yacht-Kaskoversicherung: das Prinzip der Allgefahrendeckung

Blitzschlag, Mastbruch, Untergang. Einer Yacht kann viel passieren und die Allgefahrendeckung ist eine wichtige vertragliche Komponente der Kaskoversicherung. Unser Experte erklärt, was es dabei zu beachten gibt.

Bordelektrik: Lange Messleitung fürs Multimeter bauen

Für Spannungsmessungen an der Bordelektrik reicht meist ein einfaches Multimeter, problematisch sind die mitgelieferten Kabel und Stecker des Messgeräts. Unser Experte erklärt, wie mit einfachen Mitteln eine praktische Messleitung für die Yachtelektrik gebaut werden kann.

Segeln Spanien/Katalonien: Revierinformation Costa Daurada

Die Costa Daurada mit ihren vielen Häfen und dem Ebro-Flussdelta ist ein bekannter katalonischer Küstenabschnitt weit im Osten der spanischen Mittelmeerküste. Alle Infos im Überblick.

Energiemanagement: Wie funktioniert der Lithium-Erweiterungs-Akku LE300 von BOS?

Der BOS Lithium-Akku LE300 ist eine interessante Lösung zur Leistungssteigerung, Kapazitätserweiterung und Wartung von Bleibatterien. Wie das System funktioniert, welche Schritte erforderlich sind und warum der Ansatz für Yachteigner interessant ist, verrät dieser Beitrag.

Revier-Info: Flensburger Förde, Als Sund und Geltinger Bucht

Die Flensburger Förde und der Als Sund laden zum Segeln ein. Egal ob auf einem Charterschiff oder dem eigenen Boot, die Möglichkeiten sind äußerst vielfältig. Alle Infos rund um das beliebte Revier findest du hier.

EPIRB Notfunkbake: Funktionsweise, Registrierung, Tipps für Kauf oder Vergleich.

Beim Kauf oder dem Vergleich von EPIRBs bzw. Notfunkbaken sollten ein paar grundlegende Dinge beachtet werden, damit im Ernstfall alles funktioniert. EPIRB-Experte Arne Gründel zeigt auf, worauf es ankommt und wie die EPIRB grundsätzlich funktioniert.

Segeln Polen: 7 Tipps für das Stettiner Haff

Der polnische Teil des Stettiner Haffs bietet verschiedene attraktive Yachthäfen mit moderner Infrastruktur sowie eine landschaftlich und historisch reizvolle Umgebung für Ausflüge und Erkundungen. Sieben Tipps für das Revier zwischen Stettin und der Ostsee.

Online-Workshop: Lithium-Yacht-Batterie (LiFePO4) Selbstbau (live)

Lithium-Eisenphosphat-Batterien werden als Bordnetzbatterien auf Yachten immer beliebter. Unsere Experten erklären praxisnah und anschaulich, wie LiFePO4-Batterien selbst gebaut und optimal an die Bedürfnisse der eigenen Yacht angepasst werden können.

Lösungen und Tipps für Segler mit Sehschwäche

Der Plotter ist unscharf oder ein Seezeichen wird nicht richtig erkannt – eine Sehschwäche kann beim Segeln gefährlich werden. Welche Möglichkeiten es gibt, beim Segeln besser zu sehen, verrät Augenarzt und Segler Matthias Maus.

Revierinformation Türkei: Segeln zwischen Bodrum und Marmaris

Dieses Revier gehört mit zum Besten, was die Türkei für Segler zu bieten hat. Für den ein- oder zweiwöchigen Urlaubstörn liefert es viele abwechslungsreiche Ziele auf kurzen Distanzen. Alle Infos im Überblick.

Orientierungsloser Segler in der Deutschen Bucht gerettet

Die Seenotretter der DGzRS retten in einer groß angelegten Suchaktion mit mehreren Rettungseinheiten und Behördenfahrzeugen einen orientierungslosen Segler. Der Bericht über den fünfstündigen Großeinsatz von Cuxhaven bis zu den Ostfriesischen Inseln!

Tropenkrankheiten durch Stechmücken: Tipps zu Malaria, Dengue-Fieber und Chikungunya

Wer auf Langfahrt geht, passiert wahrscheinlich Regionen, die für Malaria, Chikungunya oder Dengue-Fieber bekannt sind. Wie können wir diese durch Stechmücken übertragenen Krankheiten erkennen? Wie schützen wir uns im Vorfeld?

Die globalen Windsysteme der Erde – vom Profi erklärt

Die globalen Wettersysteme bestimmen den Segelwind und das Wetter. Wie sie entstehen und zusammenhängen, erklärt Meteorologe Dr. Michael Sachweh anschaulich in diesem Beitrag. Nicht verpassen!

Schweden: Tipps fürs Segeln in den Schären

Beim Segeln, Ankern und Festmachen in den Schären muss einiges beachtet werden. Mit diesen Tipps von Ostseeexperte Sönke Roever gelingt der Törn durch die unvergleichliche skandinavische Felsenwelt.

Praxis-Tipp: Praktische Aufbewahrung von Brillen an Bord

Ob Sonnenbrille bei Sonnenschein oder Lesebrille am Kartentisch – an Bord einer Yacht gehören Brillen zum Alltag. Unser Praxis-Tipp erklärt, wie ihr eure Sehhilfen griffbereit und dennoch gut geschützt aufbewahren könnt – und zwar mithilfe eines selbst gebastelten Brillenbands.

Bootsmotor: Ursachen für Dampf/Rauch/Qualm beim Abgas

Wenn es aus dem Auspuff der Yacht dampft oder raucht, liegt höchstwahrscheinlich ein Problem mit dem Bootsmotor vor. Motor-Experte Dr. Robert Möckel beschreibt die Ursachen für Verfärbungen im Abgas und was dagegen getan werden kann.

Praxisnahe elektronische Navigation (live)

In diesem praxisnahen Online-Seminar zeigt Weltumsegler Sönke Roever die Vielseitigkeit der elektronischen Navigation auf. Er erklärt, welche Geräte und Daten sinnvoll sind und wie diese zielführend eingesetzt, genutzt und interpretiert werden.

Decksbelag: Kunststoffteakdeck als Alternative zu Teak. Ein Foto-Bericht

Wie man einen Decksbelag aus Kunststoff-Teak auf einem Segelboot selber verlegt, zeigt diese ausführliche Foto-Anleitung mit vielen Detailaufnahmen.

Behörden: Einklarieren/Ausklarieren von Crews und Yachten

Der Umgang mit Behörden auf einer Langfahrt ist kein Hexenwerk, wenn ein paar Regeln befolgt werden. Weltumsegler Sönke Roever gibt praktische Tipps.

Segeln/Chartern Polen: Binnenrevier Masurische Seenplatte

Das beliebteste Segelrevier Polens ist bei den meisten Seglern in Westeuropa völlig unbekannt. Mit der Charter- oder Traileryacht aber kann jeder die vielen Hafenorte, Naturanleger und einsamen Ankerplätze im Schilf besuchen. Ein Törnbericht von Michael Amme.

Segeln in Dänemark: Strömung im Svendborg Sund

Der Svendborg Sund in der Dänischen Südsee mit seiner reizvollen Landschaft und der lebhaften Hafenstadt Svendborg ist bei Seglern beliebt. Im kurvenreichen, aber gut betonnten Fahrwasser herrschen normalerweise Strömungen von bis zu drei Knoten. Alle Informationen.

Manöver-Tipp: So gelingt das Festmachen an einer Muringboje

In manchen Ankerbuchten oder Häfen sind Muringbojen ausgebracht, an denen die Boote festmachen können. Unser Praxis-Tipp erklärt, wie so ein Bojenmanöver unkompliziert funktioniert, wie eine Muringboje aufgebaut ist und was es beim Festmachen zu beachten gilt.

Online-Seminar: Finde den Fehler in der Yachtelektrik (live)

Was tun, wenn plötzlich elektrische Geräte ausgehen, Lampen flackern oder die Anzeigen verrückt spielen? In diesem Online-Seminar wird systematisch und anschaulich erklärt, wie Fehler in der Yachtelektrik gefunden und behoben werden können.

Bimini Top: 8 Tipps für das Sonnenverdeck auf Yachten

Auf Törns in die Tropen, Subtropen oder das Mittelmeer ist ein Bimini unverzichtbar. Auf diese Tipps sollten bei der Anschaffung geachtet werden.

Übersicht: Länder- und Sicherheitsinformationen für Segler

Wer auf eine Weltumsegelung geht, bereist viele Länder. Jedes Land ist anders und es ist ratsam sich schon vor der Einreise mit dem spezifischen Land auseinanderzusetzen. Das vermeidet die eine oder andere böse Überraschung nach dem Einreisen.

Live auf Tour: Multivisionsshow “Sieben Farben Blau”

Die beliebte Reiseshow jetzt live auf der Bühne! Claudia und Jonathan besegeln über sechs Jahre Traumziele des Atlantiks und die wunderbare Welt der Südsee. Mit ihrer 90-minütigen Multivisionsshow bringen sie ihre Erlebnisse in einem bunten Abend zu Euch.

Rezept: Schnelle Hochseepasta

Wer sich vor einer Hochseefahrt auf dem Markt mit frischem Gemüse bevorratet hat, muss einiges davon auch rasch verbrauchen. Ein schnell zubereiteter Sattmacher mit Frischefaktor: Schnelle Hochseepasta von Sönke Roever.

Törntipp Kykladen: 14 Tage, 11 Inseln, alle Highlights

Die Kykladen sind mit das Beste, was das Mittelmeer zu bieten hat. Das Segeln ist anspruchsvoll, die Ziele sind sensationell schön. Ein Routenvorschlag unter dem Motto: Einmal alles mit scharf!

Persönliche Beratung durch Dr. Stefanie Kamke

Stefanie segelt seit ihrer Jugend. Sie ist Ärztin, gibt regelmäßig Seminare und berät Segler persönlich und individuell zu verschiedenen medizinischen Themen an Bord wie Ausrüstung, Bordapotheke oder Seekrankheit.

Persönliche Beratung durch Jonathan Buttmann

Jonathan ist dein Experte für alle Fragen rund ums Blauwassersegeln. Wenn du davon träumst, auf große Fahrt zu gehen oder einen Ozean zu überqueren, hilft er dir bei der Vorbereitung und Einschätzung deines Vorhabens.

International B-Free Explore: Biozidfreier Bewuchsschutz

Biozidfreier Bewuchsschutz hält die Belastung der Gewässer gering und ist gleichzeitig weniger gesundheitsschädlich in der Anwendung. Alle Informationen zu Eigenschaften, Pflege und Verarbeitung des biozidfreien Bewuchsschutz International B-Free Explore von International.

Persönliche Beratung durch Dr. Robert Möckel

Robert berät zu allen Fragen rund um Motor/Antrieb und Elektrik an Bord von Yachten. Er ist promovierter Ingenieur für Schiffsmaschinenbau und Energieanlagen sowie Psychologe.

Der Suezkanal – alle Infos für Segelyachten

Der Suezkanal verbindet das Mittelmeer mit dem Roten Meer. Er ermöglicht Blauwasserseglern eine Ersparnis von 5.000 Seemeilen auf dem Weg von Südostasien nach Europa. In diesem Beitrag gibt es alle Infos für die Planung und Durchquerung des Suezkanals.

So wird die Missweisung bei Yachtinstrumenten richtig genutzt

Norden ist nicht immer Norden. Beim Navigieren auf Segeltörns gibt es zwei verschiedene Kursangaben: den magnetischen und den wahren Nordkurs. Die Missweisung ist der Winkel zwischen diesen beiden Nordrichtungen. Der Beitrag erklärt, wie die Missweisung bei Yachtinstrumenten richtig genutzt wird!

Tipps zur Wasseraufbereitung auf Yachten mit Filtern

Wasserfilter an Bord einer Yacht sind wichtig, um das Wasser aus Marinas sowie das Wasser aus dem Yachttank so weit aufzubereiten, dass es bedenkenlos getrunken werden kann. Ein weiterer Vorteil: Durch ein Filtersystem zur Wasseraufbereitung schützt man nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch das Wassersystem der Yacht.

Törnbericht Italien: Lagunen-Segeln rund um Venedig

Venedig mit der Yacht zu entdecken, ist ein exklusives Erlebnis. Yachthäfen ganz in der Nähe vom Markusplatz machen das Vorhaben möglich. Als Zugabe gibt es die herrlichen Lagunen, Städte und Strände der nahen Umgebung.

Nutzen und Funktionsweise von Wärmebildkameras auf Yachten/Sportbooten

Wärmebildkameras sind auf Fahrtenyachten zunehmend im Einsatz. Dieser Beitrag erklärt ausführlich, welchen Nutzen sie haben, worauf man achten sollte und wie die Kameras funktionieren.

Katamaransegeln Ostsee: Toller Törn mit einer Excess 11

Ist es sinnvoll, mit einem Katamaran auf der Ostsee zu segeln oder ist dieses Segelrevier mit seinen Marinas nur auf Einrumpfboote ausgelegt? Sönke Roever, erfahrener Segler und Gründer von BLAUWASSER.de, hat es ausprobiert und ist mit einem Katamaran vom Typ Excess 11 zu einem Törn in die Dänische Südsee aufgebrochen.

Atlantiküberquerung – Die richtige Strategie

Auf welcher Route und zu welcher Zeit ist eine Atlantiküberquerung ratsam? Blauwasser-Ikone Jimmy Cornell hat unzählige Transatlantik-Rallyes organisiert und kann somit wertvolle Tipps dazu geben.

UKW-Seefunk auf Langfahrtyachten

Auf Blauwasseryachten ist UKW-Seefunk unverzichtbar. Warum das so ist und was dabei beachtet werden sollte, verrät dieser Beitrag.

Osmose bei GFK-Yachten. Erkennung, Beseitigung, Reparatur, Sanierung und Schutz

Osmose ist der Albtraum aller GFK-Yacht-Eigner, da sie die Struktur des Rumpfes dauerhaft zerstören kann. Refit-Experte Peter Wrede zeigt auf, was alles beachtet werden muss und wie man sich erfolgreich vor Osmose schützt.

Bootsbau: Aluminium als Rumpfmaterial für Segelyachten. Das sollte man wissen!

Yachten aus Aluminium sind solide, pflegeleicht und beliebt. Unser Experte erklärt, warum das so ist, was Aluminium als Material für Rumpf und Deck auszeichnet und worauf beim Bau und Unterhalt einer Yacht aus Aluminium unbedingt geachtet werden muss.

Segeln Spanien/Katalonien: Revierinformation Costa Brava

Die Costa Brava mit ihren vielen Häfen und Ankerbuchten auf kurzen Distanzen ist das beste Segelrevier der spanischen Mittelmeerküste und bietet alles, was ein Urlaubs- und Charterrevier benötigt. Alle Infos im Überblick.

Foto-Anleitung: Mastlegen beim Segelboot

Jeder Eigner muss früher oder später einmal den Mast legen. Diese bildreiche Anleitung von Weltumsegler Sönke Roever zeigt Schritt für Schritt, wie der Mast gelegt wird.

So ist Ozeansegeln: Gedanken zwischen Kanaren und Kapverden

Weltumsegler und Buchautor Sönke Roever segelt 750 Seemeilen von den Kanaren auf die Kapverden und philosophiert dabei über das Ozeansegeln. Ein tiefsinnig-persönlicher Einblick.

Radaranlagen auf Sportbooten und Yachten. Darauf sollte man achten

Radaranlagen sind wichtig für die Sicherheit von Schiff und Mannschaft. Worauf geachtet werden sollte, verrät Radar-Profi Sönke Roever. Mit vielen Praxisbeispielen, Tipps und Tricks. Nicht verpassen!

Winschen Wartung – Schritt für Schritt. Eine Foto-Anleitung

Winschen sind an Bord einer Segelyacht ein wichtiger Ausrüstungsgegenstand. Um einwandfrei funktionieren zu können, sollten sie regelmäßig gewartet werden. Wie das geht, erklärt diese reich bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Medizinische Handbücher: Empfehlungen für Segler

Was tun bei einem medizinischen Seenotfall? Es gibt eine Reihe von Handbüchern, die bei Notfällen auf See weiterhelfen können. Unsere Bücherliste mit Empfehlungen für Segler gibt einen guten Überblick.

Foto-Anleitung: Teakdeck der Yacht verkleben und verfugen

Teakdecks altern über die Jahre. Die Fugen bröseln heraus und im schlimmsten Fall müssen sogar einzelne Leisten getauscht werden. Wie das in Eigenregie erledigt werden kann, erklärt diese detaillierte Fotoanleitung mit vielen nützlichen Tipps vom Fachmann.

Alle Informationen zum Sportbootführerschein Binnen (SBF Binnen)

Ab einer Motorleistung von 15 PS ist der Sportbootführerschein Binnen auf deutschen Binnenschifffahrtsstraßen vorgeschrieben. Alle Informationen zum Erlangen des SBF Binnen im Überblick.

Segeln Französisch-Polynesien: Revierinfo Gambier-Insel-Archipel

Die Gambier-Inseln liegen abseits der Barfußroute im Pazifik. Der Archipel ist nicht nur verhältnismäßig sicher vor Tropenstürmen, er bietet gleichzeitig einen guten Einstieg in die paradiesische Inselwelt Polynesiens.

Elektrischer Autopilot: Dimensionierung, Kalibrierung, Steuerverhalten, Wartung und Service

Auf Langfahrtyachten ist ein Autopilot unverzichtbar. Bernd Gröneveld erklärt, was wichtig ist und wie die Anlage richtig genutzt wird. Ein Beitrag mit vielen wertvollen Tipps für Fahrtensegler.

Funkschein: Das Long Range Certificate (LRC)

Einige Hochseeyachten sind zusätzlich zum UKW-Seefunk mit Grenz-, Kurzwellenfunk und/oder Inmarsat C ausgestattet. Der Schiffsführer benötigt dann das Long Range Certificate (LRC). Wir haben die wichtigsten Informationen zu Ausbildung und Prüfung zusammengefasst.

Briefe und Pakete auf Langfahrt unterwegs empfangen

Was tun mit der heimischen Post auf Langfahrt oder bei einem längeren Segeltörn? Wie kommt man an wichtige Post oder verhindert, dass der Briefkasten überquillt? Stefanie Kamke hat das Problem untersucht und verschiedene Lösungen gefunden.

Fitness für Segler: 12 Übungen auf Langfahrt

Mit diesen gezielten Übungen reichen schon wenige Minuten am Tag aus, um den Körper auf hoher See beim Blauwassersegeln fit zu halten. Mit 12 konkreten Beispielen.

Die richtige Wasserpasshöhe bei Blauwasseryachten

Yachten, die auf Langfahrt gehen, haben in der Regel eine hohe Zuladung, tauchen dadurch tiefer in das Wasser ein und benötigen eine höhere Unterwasserschiff-Beschichtung. Aber wie genau wird die Wasserpasshöhe korrekt berechnet? Dieser Beitrag liefert die passende Formel und hilfreiche Tipps.

boot Seewetterseminar 2025

Jan. 2025/DÜSSELDORF: Wettersoftware stellt unzählige Parameter dar, doch welche Informationen sind nützlich für eine sichere Törnvorbereitung? In diesem Seminar wird praxisnah und anhand aktueller Programme der Umgang mit Wettersoftware erklärt.

Segeln/Chartern Italien: Elba, Giglio, Capraia und Toskana

Die Toskanische Küste mit den Inseln Elba, Capraia und Giglio ist eines der beliebtesten Segelreviere Italiens. Kurze Distanzen, herrliche Ankerbuchten und authentische Inselhäfen verbinden sich hier mit typisch italienischer Lebensart.

Ausrüstungstipp: Nähmaschine an Bord einer Blauwasseryacht

Eine robuste Nähmaschine ist trotz ihrer Größe und Schwere ein nützlicher Ausrüstungsgegenstand auf einer Blauwasseryacht. Segel können an Bord repariert und Sonnen- und Regenschutz nachgebessert werden. Damit wird eine Nähmaschine zu einer unentbehrlichen Hilfe, die darüber hinaus die Bordkasse schont.

Energiemanagement: SIMARINE-Batteriemonitor (Erfahrungsbericht)

Das umfangreiche und vielseitig kombinierbare Monitoring-System von SIMARINE hilft dabei, die Daten und Stromflüsse diverser Energie-Verbraucher, Energie-Lieferanten und Energie-Speicher an Bord auf einen Blick zu erfassen. Ein Erfahrungsbericht.

Segeln/Chartern in Istrien – Kroatiens Revier ganz im Norden

Viele Segler nutzen die Halbinsel Istrien ganz im Norden Kroatiens nur als Ausgangspunkt für Törns in die Inselwelt im Süden. Wer den Mut hat zu bleiben, wird reichlich belohnt. Mit alten Küstenorten, den Brijuni-Inseln und viel grüner Natur.

Übersicht der Dieselkraftstoffe für Bootsmotoren

Es gibt verschiedene Dieselkraftstoffe für Bootsmotoren auf Yachten. Da Dieselmotoren robuste Maschinen sind, können sie jede Sorte Diesel problemlos verbrennen – vorausgesetzt, der Kraftstoff entspricht der Norm. Welche Unterschiede es trotzdem gibt und worauf zu achten ist, erklärt dieser Beitrag.

Revierinfo Unterelbe: Segeln zwischen Hamburg und Cuxhaven

Die Unterelbe zwischen Hamburg und Cuxhaven ist ein faszinierendes Segelrevier, das genügend Ziele für einen einwöchigen Törn bereithält. Eine ausführliche Revierinformation mit wertvollen Tipps zu Navigation, Seegang, Liegeplätzen und vielem mehr.

Segeln/Chartern mit Kindern: Tipps für den Urlaub

Im Urlaub mit Kindern segeln zu gehen ist für viele Eltern eine Herausforderung, egal ob auf einem Chartertörn oder der eigenen Yacht. Zugegeben: Das Vorhaben hat seine Tücken. Mit der richtigen Einstellung überwiegen aber die Vorteile.

Rezept: Eingelegter Schafskäse

In Olivenöl eingelegter Schafskäse hält sich mindestens einen Monat und ist eine leckere Ergänzung zu anderen Vorspeisen oder ein schmackhafter Happen auf längeren Überfahrten. Die Zubereitung ist einfach.

Rezept: Broccolipasta

In diesem Gericht wird ganz klein geschnittener Broccoli in viel Olivenöl gegart und ergibt am Ende fast die Konsistenz von Pesto. Simple Zutaten, einfach zubereitet, vegetarisch und echt lecker: Broccolipasta.

Revierinfo: Stehende Mastroute (Süd) Amsterdam bis Vlissingen

Die südliche Stehende Mastroute verbindet Amsterdam mit Vlissingen an der Scheldemündung (Nordsee). Die abwechslungsreiche Fahrt durch das Zentrum Hollands und das Delta von Zeeland ist eine spannende Binnenroute.

Ratgeber: Das richtige Tauwerk für die Yacht

Tauwerk gehört zur Grundausstattung einer Segelyacht und muss viele Aufgaben erfüllen. Doch welches Tauwerk aus welchem Material ist wofür am besten geeignet und worauf ist beim Kauf zu achten? Ein Praxis-Ratgeber!

Nebel: Entstehung und Handlungstipps für Segler

Wenn Nebel auf dem Wasser aufzieht, wird es unangenehm für Segler, denn die Sicht ist weg und Entfernungen und Richtungen sind schlecht einschätzbar. Unser Beitrag erklärt nicht nur das Wetterphänomen, sondern gibt nützliche Tipps fürs Segeln bei Nebel.

Revierinformation Tansania: Segeln/Chartern rund um Sansibar

Ein Segeltörn durch die Inselwelt von Sansibar ist ein einmaliges Erlebnis und verspricht spannende Einblicke in die Schönheit Tansanias und in afrikanisches Leben. Eine umfangreiche Revierinformation über ein Segelrevier, das einen faszinierenden Mix aus Ursprünglichkeit und exotischer Traumkulisse bietet.

Rezept: Thunfisch-Dip

Schnell ist dieser Thunfisch-Dip zubereitet, der hervorragend auf frischgebackenem Brot schmeckt. Das Rezept für einen leckeren Brotaufstrich.

Erfahrungsbericht: Manöver- und Segeltraining auf einem Katamaran

In einem Skippertraining kann der Umgang mit Katamaranen geübt werden. Jonathan Buttmann hat es ausprobiert und weiß nun, wie ein Katamaran selbst bei relativ starkem Wind sicher manövriert werden kann. Ein ausführlicher Erfahrungsbericht.

Laderegler für Solaranlagen auf Yachten: MPPT oder PWM?

Die Effizienz der Batterieladung durch Solaranlagen auf Yachten hängt maßgeblich von der Wahl des richtigen Ladereglers ab. Neben dem Gesamtsystem kann auch das Fahrtgebiet zum entscheidenden Faktor werden. Unser Experte beleuchtet das Thema ausführlich.

Weltumsegelung: Welche Schiffsgröße ist sinnvoll?

Für die richtige Schiffsgröße auf einer Weltumsegelung gibt es kein Patentrezept. Dennoch gibt es ein paar Dinge, die bedacht werden sollten. Blauwasser-Experte Sönke Roever zeigt auf, was in seinen Augen wichtig ist.

Anleitung: Eine Krebsangel für Kinder bauen

Im Hafen Krebse zu angeln, ist für Kinder ein großer Spaß. In dieser Foto-Anleitung erklärt Noah (9 Jahre alt), wie eine Krebsangel gebaut und verwendet wird.

Richtig Ankern in der Strömung

Mit ein bisschen Übung ist Ankern in der Strömung kein Hexenwerk. In diesem Beitrag erfahrt Ihr wichtige Tipps und Tricks, worauf Ihr achten solltet. Es lohnt sich, denn wer im Strom ankert, wird mitunter mit einem beeindruckenden Naturschauspiel belohnt!

Galicien: Nationalpark Atlantische Inseln – Genehmigung und Infos

Wer mit der Yacht den galicischen Nationalpark Atlantische Inseln besuchen möchte, benötigt dafür eine Genehmigung – und zwar eine zum Befahren des Gebietes und eine zum Ankern oder Tauchen. Was ihr bei der Beantragung der Genehmigungen beachten solltet, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Rettungswesten für Kinder: Darauf sollte man achten

Rettungswesten können im Ernstfall über Leben und Tod entscheiden, deshalb ist es wichtig, dass vor allem Kinder eine spezielle Rettungsweste für Kinder tragen. Eine passende Rettungsweste gibt einem Kind Bewegungsfreiheit beim Spielen und garantiert gleichzeitig die bestmögliche Sicherheit beim Segeln, im Hafen und im Beiboot.

Ausprobiert: Stapelbares Kochsystem nesto von cookvision

Die Kochsets von cookvision beinhalten hochwertige, stapelbare Töpfe und Pfannen mit abnehmbaren Griffen! Wir haben das Set an Bord verschiedener Yachten für euch ausprobiert.

Segeln mit Freunden: Sieben Fragen für den Törn

Eine Segelreise ist mit kaum einer anderen Urlaubsform vergleichbar. Wer mit Freunden, Bekannten oder der Familie auf einen Urlaubstörn gehen möchte, sollte mit allen Beteiligten vorab ein paar Fragen klären.

Rezept: Gedeckter Apfelkuchen

Dieses Rezept reiste um die halbe Welt und hat jedes Geburtstagskind glücklich gemacht. Das Original für diesen Kuchen ist mit Äpfeln, doch es funktioniert hervorragend mit Ananas oder anderen exotischen Früchten.

Motorseminar Hamburg Yachtfestival 2024

07. Sep. 2024/WEDEL In diesem Praxisseminar mit Maschinenbauingenieur Dr. Robert Möckel werden die relevanten Systeme des Bootsmotors praxisnah vorgestellt und alle Punkte, die für die Zuverlässigkeit des Motors von Bedeutung sind, anschaulich erklärt.

Revierinformation: Segeln im Saronischen Golf (Griechenland)

Durch die gute Anbindung und ein riesiges Charterangebot ist das Segelrevier vor den Toren von Athen sehr beliebt und stark frequentiert. Kompakter Revierüberblick mit allen Infos für den Törn im Saronischen Golf.

Crewliste für Yachten/Segler: Muster-Download als PDF und Excel

Beim Ein- und Ausklarieren werden Crewlisten benötigt. Im Internet kursieren unterschiedliche Versionen. Diese Liste wurde von diversen Crews auf Weltumsegelungen erprobt und es gab bisher keine Probleme damit.

Praxis-Tipp: Fenderbaden auf See – ein großer Badespaß

Eine lustige Badealternative auf See ist das Hinterherschleppen an einem Fender. Was dabei beachtet werden muss und wie der Spaß gelingt, hat Sönke Roever in diesem Praxis-Tipp zusammengetragen.

Segeln Griechenland: 11 Geheimtipps fürs Ionische Meer

Was nicht im Revierhandbuch steht, bleibt für die meisten Segler unentdeckt. Wer Neues entdecken möchte, ist angewiesen auf Insidertipps. Fast alle diese elf Plätze für den Törn im Südteil des Reviers Ionisches Meer ab Lefkas bieten Abwechslung abseits der Massen.

Rezept: Ceviche

Ceviche ist roher Fisch, der in Limetten- oder Zitronensaft kalt durchgart. Mit frischgefangenem Mahi-Mahi oder Thunfisch ein Highlight in der Bordküche. Der Klassiker aus Südamerika.

Sonnen beim Segeln: Tipps für optimalen Schutz

Sonnenschutz beim Segeln ist enorm wichtig, da die Sonnenwirkung auf dem Wasser stärker als an Land ist. Seglerin und Ärztin Stefanie Kamke erklärt, wie ihr euch vor der Sonne schützen könnt, warum Sonnenschutz so wichtig ist und was es mit UV-A- und UV-B-Strahlen, LSF und Co auf sich hat.

Bordtoilette schwergängig? So wird das Yacht-WC leichtgängig

Mit der Zeit wird die Pumpe der Bordtoilette schwergängig. Dies lässt sich mit einfachen Bordmitteln beheben und dauert keine fünf Minuten. Eine bildreiche Anleitung liefert dieser Beitrag.

Italiens Adriaküste: Der große Revierüberblick für Segler

Die gesamte italienische Adriaküste im kompakten Überblick. Revierkenner und Buchautor Wolfgang Siebenhandl beschreibt die einzelnen Küstenabschnitte und liefert dazu einen umfangreichen Infoteil.

Refit: Teakdeckfugen mit der Mini-Kreissäge sanieren

Ein Teakdeck zu sanieren, ist eine Herausforderung und gerade bei der Säuberung der alten Fugen stoßen viele an ihre Grenzen. Jochen Schwertfeger hat eine praktische Methode entwickelt, die Fugen effizient mit einer Mini-Kreissäge auszusägen. Eine Fotoanleitung.

Revier-Info Galapagos: Einklarieren, Formalitäten, Auflagen, Ankerplätze und Infrastruktur

Wer die beeindruckende Naturvielfalt der Galapagos-Inseln mit der eigenen Segelyacht erkunden möchte, muss einige Formalitäten, Auflagen und Kosten in Kauf nehmen. Ein ausführlicher Revierbericht mit hilfreichen Tipps von Blauwasser-Seglerin Brigitte Windbichler.

Nachtsegeln: Praktische Tipps für die Nachtfahrt unter Segeln

Eine Nachtfahrt unter Segeln ist etwas Besonderes. Wie das Nachtsegeln gelingt und welche Schritte alle bedacht werden müssen, verrät dieser Beitrag von Weltumsegler Sönke Roever.

Ausprobiert: Segel-Performance-Funktionen von Raymarine (Axiom-Serie)

Mit speziellen Segelfunktionen sind Navigationsgeräte wie die Raymarine-Geräte der Serie Axiom dazu in der Lage, die Segel-Performance zu optimieren. Der Praxistest mit ausführlicher Anleitung erklärt, warum das Tool ideal für alle ist, die gerne performant segeln.

Segeln in Kroatien – die Perle Dalmatiens ist die Insel Hvar

Die kroatische Inselwelt bietet für eine Segel- oder Charterreise unzählige Möglichkeiten. Wer einen entschleunigten Törn sucht, segelt einfach nur um die Insel Hvar herum – und erlebt trotzdem alle Facetten des Reviers.

Vorsegel-Konzepte auf Fahrtenyachten. Genua oder Fock? Rollreffanlage oder Stagreiter?

Auf Langfahrtyachten gibt es verschiedene Ansprüche an das Vorsegel-Konzept. Segelmacher und Blauwasserexperte Morten Nickel erklärt, worauf es ankommt und wie ein stimmiges Konzept gefunden wird.

Rezept: Smutjes Fischbuletten

Auch kleinere Fische mit vielen Gräten können schmackhaft zubereitet werden. Gedünstet, von Gräten befreit und gut gewürzt schmecken sie als Buletten gebraten einfach köstlich! Ein vor den San Blas Inseln entstandenes Rezept von Jonathan Buttmann.

Revierinfo Karibik: Segeln in den Grenadinen (Windward Islands)

Ein Segeltörn durch die Grenadinen bietet einen tollen Mix: traumhafte Buchten, Segelspaß im Passatwind, eine Vielzahl an Törnoptionen und eine große Portion Karibikfeeling – unabhängig davon, ob eine Yacht gechartert wird oder die Grenadinen auf einer Blauwasserreise passiert und erlebt werden.

Ankern – So geht es: Ausrüstung, Kettenlänge, Manöver

Ankern gehört zum Segeln für viele Crews einfach dazu. Mit diesen praxisnahen Tipps und Tricks wird der richtige Ankerplatz gefunden und das Manöver zum Kinderspiel!

Segeln/Chartern in Griechenland: Der Dodekanes

Der Dodekanes mit Charterstützpunkten auf Kos und Rhodos ist eines der großen Segelreviere der griechischen Ägäis. Was genau Segler in den vier vorgestellten Inselgruppen des Reviers erwartet, erklärt dieser Revierüberblick von Christian von der Hecken.

Solarpanel fürs Boot – Komponenten, Funktionsweise, Größe, Typ und Montage

Solarmodule sind an Bord vieler Segelyachten ein wichtiger Bestandteil der Energieversorgung. Welche Komponenten benötigt werden, wie sie funktionieren und was bei der Montage unbedingt beachtet werden sollte, verrät dieser informative Beitrag.

Praxis-Tipp: mit dem Luftsofa/Sitzsack am Ankerplatz chillen

Ein Luftsofa bereichert den Bordalltag und macht das Deck mit nur wenigen Handgriffen zur Chill-out-Lounge. Was es dabei zu beachten gilt und wie das Luftsofa aufgebaut wird, zeigt dieser kurze Beitrag.

Planung der Stromversorgung einer Zehn-Meter-Yacht

Soll eine Yacht unabhängig vom Landstrom funktionieren, muss die Stromversorgung an Bord weitestgehend autark sein. Dieser Beitrag erklärt anschaulich und praxisnah, was rund um Lade- und Speichertechnik an Bord einer Yacht beachtet werden sollte.

Gennaker mit integrierter Rollvorrichtung (IFS) setzen/bergen

Ein Gennaker erlaubt es, selbst bei leichten Winden zu segeln. Allerdings bedeutet so ein großes Segel eine Herausforderung beim Setzen und Bergen. Eine gute Lösung: ein Gennaker mit Integrated Furling Structure (IFS). Die integrierte Rollvorrichtung erleichtert die Bedienung und macht das Gennakersegeln selbst für kleine Crews und Einhandsegler möglich.

Rezept: Kartoffelpuffer

Lust auf simple heimische Küche an Bord? Kartoffelpuffer sind mit wenigen Zutaten leicht herzustellen und schmecken süß mit Apfelmus oder herzhaft mit Schmand oder Räucherlachs.

Geheimtipp Mittelmeer: Segeln im Süden Sardiniens

Sardiniens Süden steht im Schatten der berühmten Küste rund um den Maddalena-Archipel im Nordosten der Insel. Gut so, denn damit gibt es im Mittelmeer noch so etwas wie einen Geheimtipp für entspanntes Urlaubssegeln – selbst in der Hochsaison.

Kochen an Bord von Yachten – Tipps für die Pantry

Das Kochen an Bord einer Yacht ist eine Herausforderung. Worauf bei der Planung und Ausstattung der Pantry, beim Einkauf und bei der Lagerung der Lebensmittel zu achten ist, verrät dieser Beitrag von Claudia Clawien, Blauwasserseglerin und leidenschaftliche Köchin.

AIS-Daten auf Yachten: Anleitung, Funktion, Interpretation und Überwachung

Das AIS (Automatic Identification System) ist ein äußerst hilfreiches System, das die Sicherheit auf Yachten erhöht. Welche Funktionen es gibt, wie die Daten interpretiert werden können und was genau alles mit dem AIS überwacht werden kann, erklärt Sönke Roever in dieser ausführlichen Anleitung.

Nord-Ostsee-Kanal: Ausführliche Anleitung für Sportboote/Yachten

Eine ausführliche Anleitung für den Nord-Ostsee-Kanal mit vielen Fotos. Infos zu Verkehrsregeln, Schleusen, Frachter-Begegnungen, Liegeplätzen und Kosten.

Vorsegel-Rollreffanlage: manuell, hydraulisch oder elektrisch? Ein Vergleich der Systeme

Vorsegel-Rollreffanlagen sind heutzutage Standard auf seegängigen Yachten. Doch welches System ist das richtige? Rigg-Experte Marcus Schuldt erklärt die Unterschiede zwischen manueller, elektrischer und hydraulischer Rollreffanlage.

Rezept: Pasta mit Shrimps und Cocktailtomaten

Pasta mit Shrimps schmecken in vielen Varianten. Diesem Gericht geben die süßlich-aromatischen Cocktailtomaten einen besonderen Touch. Farblich abgerundet mit Petersilie auch ein Augenschmaus!

Göta-Kanal mit Kindern: Familientörn durch Schweden

Der rund 100 Seemeilen lange Göta-Kanal ist mit seiner einzigartigen Landschaft und reichen Infrastruktur ideal für einen Törn mit der Familie. Sowohl für Erwachsene als auch für Kinder gibt es auf dem Kanal quer durch Schweden immer etwas Spannendes zu erleben.

Motor-Anleitung: Wartung Impellerpumpe/Seewasserpumpe

Seewasserpumpen an Yachtmotoren müssen zuverlässig funktionieren und aufgrund des Verschleißes durch Sedimente und Salzwasser regelmäßig gewartet werden. Eine vollständige Überholung der Seewasserpumpe bedarf etwas handwerklichem Geschick, ist mit dem richtigen Werkzeug und entsprechenden Wartungssätzen aber durchaus in Eigenregie zu meistern.

Schießgebiete und Schießzeiten deutsche Ostseeküste

Wer an der deutschen Ostseeküste segelt, erfährt mitunter Einschränkungen durch die Bundeswehr, denn es gibt mehrere militärische Sperrgebiete. Diese zu durchfahren kann für Segler nicht nur gefährlich, sondern auch teuer werden.

Segeln/Chartern in Galicien: Eine Pilgerreise mit der Yacht auf dem Jakobsweg.

Den Jakobsweg mit einer Yacht zu bereisen, ist nicht nur ein Segelerlebnis der besonderen Art, sondern auch offiziell als Wallfahrt nach Santiago de Compostela anerkannt. Unser Autor Jonathan Buttmann berichtet von seiner außergewöhnlichen Pilgereise durch die wilden und einzigartigen Rias Galiciens.

Foto-Anleitung: Ein Loch auf einer GFK-Yacht zulaminieren

Ein Loch im Laminat einer Yacht wird mit Epoxidharz und Glasgelege zulaminiert. Wie das funktioniert und welches Material benötigt wird, erklärt diese detaillierte Fotoanleitung mit vielen praxisorientierten Tipps.

Navionics Boating App: Funktionen, Anleitung und Tutorial

Die Navionics Boating App vereinfacht nicht nur die Navigation an Bord einer Yacht, sondern fungiert auch als Plotter, ermöglicht den Austausch mit anderen Seglern und vieles mehr. Ein Tutorial zu allen wichtigen Funktionen.

Riggdaten für den Segelmacher: Die wichtigsten Maße im Überblick

Bei der Bestellung eines neuen Segels müssen Maße angegeben werden. Was sich hinter den Buchstaben verbirgt und wo genau für den Segelmacher gemessen werden muss, erklärt dieser Beitrag.

Chartern/Segeln Mittelmeer: Das richtige Revier finden

Segeln und Chartern im Mittelmeer ist für viele ein Sehnsuchtsurlaub. Doch welches der vielen Länder und Reviere ist das richtige für mich und meine Crew? Diese Tipps und Vorschläge helfen, um bei der Auswahl des Reiseziels die richtige Entscheidung zu treffen.

Unterwasserschiff: So sind Rumpf, Kiel und Ruder fit für die Langfahrt

Damit eine Langfahrt ein voller Erfolg wird, ist es wichtig, dass das Unterwasserschiff intakt und gut geschützt ist. Damit Rumpf, Kiel und Ruder den Dauereinsatz und den Material-Stress unbeschadet überstehen, gibt es einiges zu bedenken. Experte Peter Wrede klärt auf.

Landstromanschluss Yacht (230 Volt): Absicherung und Verkabelung

Die Stromversorgung an Bord einer Yacht muss reibungslos und vor allem sicher funktionieren. Um das Risiko eines Stromschlags zu vermeiden, ist es wichtig, bestimmte Maßnahmen im 230-Volt-Bordnetz umzusetzen und fachgerechte Kabel und Stecker für den Landstromanschluss zu integrieren. Welche das sind, erklärt dieser Beitrag.

Rezept: Scones

Frisch gebackene Scones sind mittlerweile nicht nur im Herkunftsland Schottland beliebt. An Bord sind sie unkompliziert aus einfachen Zutaten zuzubereiten. Ob mit Marmelade oder herzhaft, ein echter Genuss!

Vorbereitung auf und Umgang mit Squalls auf Ozeanpassagen

Tropische Sturmböen auf dem Ozean heißen Squalls. Sie können zur Gefahr für Mensch und Material werden. Bei entsprechender Vorbereitung sind sie aber sehr gut zu meistern. Wir beschreiben, wie Squalls zu erkennen sind, wie wir uns am besten darauf vorbereiten und im Ernstfall reagieren.

20 Stunden in der Rettungsinsel: Interview Martin Daldrup (M JAMBO)

Einhand-Segler Martin Daldrup (M JAMBO) erlebte im Herbst 2023 das Horrorszenario aller Segler. Nach einem Wassereinbruch an Bord seiner Yacht saß er für 20 Stunden in der Rettungsinsel. Im Interview berichtet er von seinen Erlebnissen und der Rettung.

Rezept: Bunte Spieße

Einfach mal den Kindern die Pantry überlassen! Aus den Zutaten, die sie lieben, zaubern sie kreativ und mit viel Liebe Snacks, die nicht nur ihnen schmecken. Hier gibt es bunte Spieße aus der Kinderkombüse-lecker!

Küsteneffekte: Regionale Einflüsse auf Wind und Seegang

Treffen Wind und Seegang auf Land, können sie davon in Richtung und Stärke verändert werden. Wetterexperte Meeno Schrader erklärt, wie Küsteneffekte entstehen, wie sie im Voraus erkannt und rechtzeitig in die Törnplanung integriert werden können.

Revierinformation Griechenland: Segeln Nordägäische Inseln

Der äußerste Norden der Ägäis liegt abseits der bekannten Charterdestinationen Griechenlands und ist noch so etwas wie ein Geheimtipp unter Seglern. Eine ausführliche Revierinformation mit umfangreichen Tipps zu Stadthäfen, traumhaften Ankerbuchten, Wetter und Co.

Online-Seminar: Finde den Fehler am Bootsmotor (live)

Was tun, wenn plötzlich der Motor ausgeht, überhitzt oder nicht anspringt? In diesem Online-Seminar aus der Werkstatt von Maschinenbauingenieur Dr. Robert Möckel wird systematisch und anschaulich erklärt, wo die Ursachen für diese und weitere Fehler am Dieselmotor zu finden sind.

Segelbücher für Kinder – 10 Empfehlungen von Seglern

Wir haben uns unter Fahrtenseglern umgehört und sie gefragt, welche Bücher mit Bezug zum Meer oder idealerweise zum Segeln ihre Kinder empfehlen würden. Entstanden ist eine bunte Liste mit Büchern zum Vorlesen oder Selberlesen.

Lagerung von Obst und Gemüse auf einer Yacht

Obst und Gemüse sollte an Bord nicht fehlen, um eine gesunde, ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. Die erfahrene Langfahrtseglerin Claudia Clawien erklärt anschaulich und mit vielen Tipps, worauf es beim Kauf und der Lagerung der einzelnen Sorten ankommt.