Wie man Gewitter frühzeitig erkennt

Ein Beitrag von

Thomas Käsbohrer

Buchautor, Filmemacher und vor allem Segler. Nach seinem abrupten Karriereende im Sommer 2014, setzt er sich in einen Bus. Seine Reise führt ihn in das slowenische Izola. Von dort startet er mit seinem Segelboot LEVJE auf eine fünfmonatige Langfahrt von Slowenien in das südtürkische Antalya.

Die Wolken

Selten kommt ein Gewitter überraschend. Es gibt kaum eine Gewitterfront, die von den Wetterdiensten nicht Tage vorher angekündigt wird. Aber vor allen technischen Hilfsmitteln kommt es auf das eigene Beobachten an. Denn meist gibt das Wolkenbild rundherum stundenlang vorher schon guten Aufschluss, ob etwas vor sich geht.

Diese Wolken sind höher als breit. Ein Indiz? (Foto: Thomas Käsbohrer)

Meine einfache Faustregel – und sie gilt für Stadt, Land, Meer: „Sind die Wolken höher als breit: Schau rundrum. Und sei bereit.“

Diese Faustregel sagt einfach: sobald sich die Wolkenentwicklung „in die Höhe“ richtet, Wolken „quellen“, sollte man Wetter und Wolken ständig beobachten. Und ständig rundum Ausschau halten.

Wo entsteht etwas? Wo bilden sich Quellwolken? Und: entstehen aus einfachen Quellwolken großräumige Gewitterzellen? Und wo bewegen sie sich hin?

Wolken in der Aufwärts-Ausdehnung. (Foto: Thomas Käsbohrer)

Die Entwicklung

Auf dem Foto ein scheinbar harmloses Wolkenbild, das sich an einem entspannten Mittag von Korfu aus über der Küste Albaniens zeigt. Bei genauem Hinsehen erkennt man hier bereits die „Aufwärts-Ausdehnung“, das „höher als breit“ der Wolken sehr deutlich: Vor allem in den Wolken links der beiden Großmasten. Die Verfärbung der Wolken ganz rechts bereits am Vormittag ist ein deutliches Warnsignal.

Wolken am Nachmittag vor Korfu. Was kommt? (Foto: Thomas Käsbohrer)

Die Zugrichtung

Hat sich tatsächlich eine Gewitterzelle gebildet: Zugbahn beobachten. Kommt mir das Ding in die Quere? Und: Wenn es meinen Kurs voraussichtlich kreuzt: Wird es auf seiner Zugbahn noch stärker („größer“, „dunkler“, „bedrohlicher“)? Oder weht es aus?

Der Nachmittag desselben Tages vor Korfu: Weit im Süden haben sich zwei Gewittertürme mit rasch aufwärts schießenden feuchtwarmen Luftmassen gebildet – wie das vorstehende Foto zeigt. Der rechte Turm über der Segelyacht „weht“ bereits oben nach links und rechts aus, verliert an Kraft und hat sich entschärft.

Das linke Gebilde verdient vor allem oben rechts unsere Aufmerksamkeit: Die Ränder sind nicht unscharf oder konturlos verwischend, sondern scharf konturiert. Das Gebilde ist noch in der Entwicklung begriffen. Augen auf.

Ein beeindruckendes Wolkengebilde. (Foto: Thomas Käsbohrer)

Das Vorgehen

Hat sich ein Gewitter entwickelt und liegt es auf meinem Kurs, gibt es drei denkbare Verhaltensweisen:

“Drum-herum-Segeln”

Immer wieder gerne in solchen Situationen diskutiert. Hat aber noch nie funktioniert. Scheidet als Möglichkeit aus. Gewitter sehen aus der Distanz aus wie „lokale Gebilde“, ähnlich Möbelwagen. Das sind sie aber nicht. Sondern großräumige Vorgänge in riesigen Dimensionen.

Möbelwagen kann man umfahren. Bewegliche Alpen-Bergmassive nicht.

“Ankern. Abwarten. Vorbei ziehen lassen”

Schon besser. Ist das Gewitter voraus und seine Zugrichtung liegt quer zum Kurs und nicht geradewegs auf das Schiff zu: kann das klappen.

Halbwegs geschützte Bucht suchen. Noch besser: Hafen. Anker fallen lassen. Gewitter den Vortritt lassen. Wetter beobachten. Nach zwei, drei Stunden weitersegeln.

Der Haken: Wo ein Gewitter entsteht, entsteht manchmal auch gleich ein zweites. Und: Für dieses Verfahren muss die Zugrichtung ausgeprägt klar erkennbar sein. Und da lehrt ein gewitterreiches Gebiet wie die Nordadria gelegentlich anderes: Erst Gewitterfront von Nord nach Süd. Dann unmittelbar mit dem Schiff mitziehendes Gewitter von Süd nach Nord. Also: Für dieses Verfahren muss glasklar die Zugrichtung des Gewitters erkennbar sein.

“Da fahren wir jetzt einfach durch”

Irgendwann kommt für den, der sich einem Gewitter nähert, der Punkt, wo man den Dingen ins Auge schauen muss. Und unabänderlich erkennt:

Es wird größer.
Es kommt genau auf uns zu.
Es ist unabänderlich.
Wir müssen da jetzt durch.

Unwetter in Mittelitalien. (Foto: Thomas Käsbohrer)

Ich war früher ein großer Verfechter der Methode „Durchfahren“. Segel runter. Alles festbändseln.

Schwimmwesten und Lifebelts an. Letzte Position in Seekarte eintragen. Motor an. Geradewegs durch. Manchmal kommt man damit buchstäblich „gut durch“: Ein paar Momente heftige Böen. Ein gewaltiger Guss. Und in 20 Minuten ist alles vorbei.

Das Unwetter auf dem vorstehenden Foto zog genau von West nach Ost den Sporn des Gargano in Mittelitalien entlang. Von Norden her kommend, „querte“ das Gewitter unseren Kurs. In diesem Fall funktionierte die Taktik „Bucht suchen. Ankern. Vorbeiziehen lassen.“ Vom kroatischen Vis kommende Yachten, die vor dem Hafen von Vieste in genau dieses Gewitter gerieten, traf es weniger glücklich: Starkwindböen.

Über eine Stunde Starkregen mit deutlich verminderter Sicht. Der Hafen von Vieste nicht ansteuerbar. Kleine Crews, die nach mehr als 12stündiger Überfahrt gezwungen sind, vor dem Hafen im Starkregen zu kreuzen.

Demut, vor allem. Gewitter ist nicht gleich Gewitter. Und Gewitter ist keineswegs nur „Hoffentlich schlägt der Blitz nicht in den Mast“. Anderes ist da mindestens ebenso bedrohlich:

>> Sicht: Das Juli-Unwetter, in das ich hieingeriet, währte über eine Stunde. Über eine Stunde „Sicht null“ im dichten Regen. Zeitweise Hagel. Zwei Yachten, vorher auf Parallelkurs zur Küste, waren nicht mehr erkennbar. Bis eine, mitten im Starkregen, ungefähr 20, 30 Meter vor meinem Bug vorbei schoss. Nicht gut.

>> Wind: Die Front brachte enorme Windböen mit sich. Sie drehten immer wieder LEVJEs Bug aus dem Wind – und einfach in die Gegenrichtung, trotz starkem Motor. Es war ein „Kreise fahren in unsichtigem Wetter“. Nicht gut.

>> Hagel: Ruder gehen war zeitweise wegen der Größe der Hagelkörner, die den Verklicker zerstörten, nicht mehr möglich.

>> Regen: Starkregen führte zum Ausfall meines Autopiloten: Der Wartungstechniker von RAYMARINE stellte später einen „starken Wassereinbruch“ fest, der die Platine sofort zerstörte.

Sicher im Hafen… Stimmt das? (Foto: Thomas Käsbohrer)

Spätestens diese Beispiele eines heftigen Unwetters führen vor Augen: Wenn es grell blitzt und laut donnert: Gefahren drohen von ganz unterschiedlicher Seite.

„Ab in den Hafen.“

Am besten: gar nicht erst rausgehen! Schon richtig. Aber: Wer chartert, der will seine 14 Tage segeln. Wer sich mühsam eine Woche Urlaub erkämpft hat, auch. Und nicht womöglich aus einem Hafentag drei werden lassen. Oft ist die Situation nicht so eindeutig. Zwischen „Das geht schon!“ und „Wir bleiben lieber im Hafen“ liegen oft nur Millimeter.

Gewitter nachts vor Anker. In solchen Situationen beschränkt sich meine Aktivität, sofern wir geschützt liegen, auf „Ankerwache“ und „Auszählen“. Kommt das Gewitter näher – oder zieht es vorbei? Die gute alte Methode des „Wieviele Sekunden vergehen zwischen Blitz und nachfolgendem Donner?“ hat seit den Kindertagen nichts an Wirksamkeit und Effektivität verloren.

Und ist ein untrüglicher Warner. Danach: sehen, was kommt.

Thomas Käsbohrer hat über das Thema ein Buch herausgegeben. Es ist bei millemari erschienen und trägt den Titel:

GEWITTERSEGELN – Seemannschaft und Grenzerfahrung. 40 Segler berichten.

Das Buch hat 272 Seiten, ist von leidenschaftlichen Fahrten-, Regattaseglern und Profiskippern geschrieben. Sozusagen aus der Community. Für die Community.

ISBN 978-3-946014-01-0
29,95 €
Link zum Buch

Subscribe
Informiere mich bei
guest
5 Comments
Älteste
Aktuellste Likes
Inline Feedbacks
View all comments
Jürgen
Jürgen
3 Jahren her

Also Hagel habe ich an Bord noch nicht erlebt, aber Gewitter und Starkregen merhfach. Allerdings würde ich nicht die Segel komplett einholen und unter Maschine fahren, sondern nur das Großsegel einholen und unter entsprechend gereffter Fock fahren. Dem Gewitter sollte man natürlich ausweichen soweit es möglich ist. Wenn es aber ganz schlimm kommt und Seeraum da ist (frühzeitig den Kurs planen !) notfalls ablaufen.

Last edited 3 Jahren her by Jürgen
Michael B.
Michael B.
2 Jahren her

Hallo, eine Frage zu Vorbereitungsmaßnahmen. Ist es richtig, dass elektronische Geräte (Handy, Handfunkgerät etc.) in einer geschlossenen Metallkiste (die ich in den Cockpittisch legen will) den Stromschlag eines Blitzes überstehen können, so dass sie danach bei einer möglichen Havarie nutzbar wären? Ich will mir eine Notfallkiste machen, in der zB. Müsliriegel, Sichtschutzbrillen, Mützen … und die o.g Geräte verpackt sind.

Jörg Weilbier
Jörg Weilbier
1 Jahr her
Reply to  Michael B.

@Michael B.: bezüglich der Metallkiste: falls vorhanden sollte der Backofen ausreichen. Hoffentlich ist er sauber.Ggf. dazu Decke oder Kissen, damit es nicht umherrutscht. Alles zusammen in eine Mülltüte, damit es nicht fettig wird. Und allen bescheidsagen, nicht dass jemand schonmal den Backofen vorwärmt …

Michael
Michael
4 Monaten her
Reply to  Jörg Weilbier

🙂 DANKE

Markus Schwarz
Markus Schwarz
5 Monaten her

Ab in den Hafen bei einem herannahmenden Gewitter ist nur ein guter Rat, wenn das Gewitter noch weit genug weg ist und man es vor Beginn schafft, das Schiff im Hafen fest zu machen. Wenn das nicht gegeben ist, die Zeit z.B. knapp ist, die ersten Böen schon einsetzen, dann ist es besser, rauszufahren, wo man nicht irgendwo anstoßen kann. Viele Unfälle passieren dadurch, dass Crews noch schnell versuchen, den vermeintlich sicheren Hafen zu erreichen, obwohl es schon zu spät ist.