Bootsmotor: Ursachen für Dampf/Rauch/Qualm beim Abgas

Ein Beitrag von

Robert Möckel

Dr. Robert Möckel ist Ingenieur der Fachrichtung Schiffsmaschinenbau und im “zweiten Leben” Psychologe (M.Sc.). Nach einer Tätigkeit in einem Motoreninstandsetzungebetrieb hat er in diversen Lehrtätigkeiten Erfahrung in der Wissensvermittlung gesammelt und bietet Seminare zu technischen Themen auf Yachten an. Zusammen mit seiner Frau segelt er eine Dehler 35 SV, die in Flensburg beheimatet ist.

Die Ursachen für Rauch im Abgas einer Yacht sind schwer zu bestimmen

Das Kardinalskollegium in Rom hat es – zumindest signaltheoretisch – vergleichsweise leicht: Es verfügt über zwei deutlich unterschiedliche Rauchzeichen, um die interessierte Öffentlichkeit über den Stand der Bemühungen um ein neues Oberhaupt der katholischen Kirche zu informieren. Jedes dieser beiden Signale bezeichnet genau ein Ereignis: entweder wird weiter nach einem neuen Papst gesucht oder er ist gefunden. Der Mathematiker spricht von einer „ein-eindeutigen“ Zuordnung.

Rauch oder Dampf am Auspuff einer Yacht ist nicht nur Umweltverschmutzung, es kann auch ein Zeichen dafür sein, dass etwas mit dem Motor nicht stimmt. ©Igor/adobe.stock.com

Ohne die inneren Vorgänge eines Bootsdieselmotors auch nur im Entferntesten mit einer Papstwahl vergleichen zu wollen, bleibt festzuhalten, dass auch ein Yachtmotor gelegentlich Rauch oder Dampf ausstößt. Leider ist eine solche Abgasfärbung nicht nur entweder weiß oder schwarz, sondern kommt in etwa vier Farben vor: weiß, grau, schwarz und bläulich. Wenn es nun für jede Farbe genau eine Ursache gäbe, wären die „Rauchzeichen“ ein sehr nützlicher Indikator für den Zustand des Motors. Aber das wäre einfach zu schön: „Ein-eindeutige“ Rauchzeichen stößt leider nur die Sixtinische Kapelle im Vatikan aus.

Manchmal ist auf den ersten Blick nicht zu erkennen, welche Farbe der Rauch hat. Ist hier eventuell auch ein Blauton dabei? ©Sönke Roever

Wasserdampf wird im Abgas oft fälschlicherweise als Rauch interpretiert

Ich beginne mit dem weißen Rauch im Abgas, der gar keiner ist. Es handelt sich um Wasserdampf. Bei der Verbrennung von Dieselkraftstoff entsteht neben Kohlendioxid auch eine beträchtliche Menge Wasser, die aufgrund der hohen Verbrennungstemperatur gasförmig, also als Wasserdampf, aus dem Motor austritt. Dieser Dampf kühlt sich beim Durchströmen der Abgasanlage ab und kondensiert teilweise zu kleinen Tröpfchen, die wir als Dunstschwaden wahrnehmen.

Wasserdampf erkennt man daran, dass er sich schneller verflüchtigt als Rauch. ©Sönke Roever

Der Dieselmotor arbeitet im Gegensatz zum Ottomotor immer mit einem deutlichen Luftüberschuss. Das bedeutet, dass im Abgas in der Regel eine erhebliche Menge Luft vorhanden ist, die den Wasserdampf gewissermaßen verdünnt. Daher sind Dampfschwaden am Auspuff eines Bootsmotors bei einem ordnungsgemäß laufenden Dieselmotor nur unter bestimmten Bedingungen, wie beispielsweise bei eher kühler Witterung mit hoher Luftfeuchtigkeit, und dann auch meist nur kurze Zeit nach dem Anlassen sichtbar.

Wasserdampf im Abgas ist kein Anzeichen für ein Problem im Motor, wenn er nach dem Warmlaufen des Motors nicht mehr sichtbar ist. ©Sönke Roever

Wenn die Dampfschwaden im Abgas auch bei betriebswarmem Motor sichtbar bleiben, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Seewasserförderung durch den Wärmetauscher oder den Motorblock (auch bei Einkreismotoren) beeinträchtigt ist. Dann ist es höchste Zeit, sich mit der Reinigung des Seewassersystems oder der Überholung der Seewasserpumpe zu befassen.

Hier war die Ursache für den Wasserdampf im Abgas ein verstopfter Seewasserfilter. ©Sönke Roever

Dampfschwaden sind in der Praxis daran zu erkennen, dass sie sich schnell in der Luft auflösen. Bleiben die weißen Schwaden dagegen auf dem Wasser „stehen“ und riechen charakteristisch nach Dieselabgasen, handelt es sich nicht um Dampf, sondern um Rauch, also ein Gemisch aus Luft und Verbrennungsrückständen.

Was verursacht Rauch im Abgas einer Yacht?

Um den Grund für Rauch im Abgas zu verstehen, muss zunächst der Verbrennungsvorgang im Dieselmotor verstanden werden. Der Dieselkraftstoff wird im Bootsmotor in flüssiger Form in die durch Verdichtung erhitzte Luft im Zylinder eingespritzt. Dabei zerstäuben ihn die Einspritzdüsen in sehr kleine Tröpfchen, die in der heißen Luft verdampfen. Diese Verdampfung beginnt an der Oberfläche der Tröpfchen und setzt sich nach innen fort, bis die Tröpfchen vollständig verdampft sind. Dieser Prozess dauert eine gewisse Zeit und verläuft umso schneller, je kleiner die Tröpfchen und je heißer die Luft ist. Erst wenn der Dieselkraftstoff verdampft ist, beginnt er zu brennen.

Im günstigsten Fall endet die Verbrennung, wenn die gesamten Tröpfchen verdampft und verbrannt sind. Im ungünstigeren Fall endet die Verbrennung, wenn nur der Verbrennungstakt des Motors zu Ende ist und in der Folge das Auslassventil öffnet. Was zu diesem Zeitpunkt noch nicht verbrannt ist, geht als Rauch mit dem Abgas in das Auspuffsystem.

Ohne auf den Verbrennungsvorgang näher einzugehen, kann vereinfacht gesagt werden, dass unverbrannter Dieselkraftstoff als Sprühnebel im Abgas auftritt, der als Rauch am Auspuff wahrgenommen wird. Eine vollständige Verbrennung erzeugt ein Abgas ohne Trübung, das optisch nicht von Luft zu unterscheiden ist. Wird die Verbrennung sehr früh durch das Öffnen des Auslassventils abgebrochen, entsteht eher weißer Rauch, wird sie später abgebrochen, entsteht eher schwarzer Rauch.

Läuft der Motor einer Yacht einwandfrei, sollte keine Färbung in Form von Rauch oder Dampf im Abgas zu sehen sein. ©Sönke Roever

Nun arbeiten aber nicht alle Zylinder eines Motors exakt gleich, und so ist es durchaus möglich, dass aus einer Mischung von weißem und schwarzem Rauch ein grauer Rauch entsteht. Es lässt sich also festhalten, dass weißer Rauch, der tatsächlich Rauch und kein Wasserdampf ist, die schlechteste Verbrennung anzeigt und schwarzer Rauch eine etwas bessere, aber immer noch unvollständige Verbrennung.

Übrigens: Damit erklärt sich auch, dass ein nur mühsam startender Motor häufig zunächst weißen und danach zunehmend grauen bis schwarzen Rauch ausstößt.

Rauch im Abgas weist darauf hin, dass der Verbrennungsvorgang im Motor vor dem Öffnen des Auslassventils noch nicht vollständig abgeschlossen ist. ©Sönke Roever

Welche Ursachen kann eine unvollständige Verbrennung in einem Dieselmotor haben?

Warum verbrennt ein Tropfen Dieselkraftstoff nicht vollständig, bis sich das Auslassventil öffnet und die Verbrennung stoppt? Wenn ein Motor mit 1.500 Umdrehungen pro Minute läuft, macht er 25 Umdrehungen oder 50 Takte pro Sekunde. Jeder Takt dauert folglich 20 Millisekunden, einschließlich des Verbrennungstaktes. Bei 3.000 Umdrehungen pro Minute sind es nur noch 10 Millisekunden – die Zeit ist also knapp. Soll diese Zeit für eine vollständige Verbrennung genutzt werden, ist es wichtig, dass die Verbrennung möglichst schnell einsetzt. Dazu müssen die Tröpfchen möglichst klein und die Luft, die die Tröpfchen erwärmt, möglichst heiß sein.

Die Einspritzdüsen eines Dieselmotors zerstäuben den Dieselkraftstoff in feine Tröpfchen. ©Marcel Poncu/adobe.stock.com

Übrigens: Ein Dieselkraftstoff mit hoher Cetanzahl verbrennt besser. Das ist einer der Gründe, warum solche Kraftstoffe wie Aral Ultimate Diesel oder insbesondere GTL tendenziell weniger Rauch erzeugen. Weitere Informationen zu den Unterschieden von Dieselkraftstoffen findest du hier.

Fehler im Einspritzsystem beeinflussen die Tröpfchengröße im Zylinder

Die Konstrukteure von Dieselmotoren haben den Öffnungsdruck und die Strahlform von Einspritzdüsen so ausgelegt, dass auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen eine vollständige Verbrennung möglich ist. Im Laufe der Zeit kann jedoch die Vorspannung der Schraubenfeder in der Einspritzdüse nachlassen, sodass sich die Einspritzdüse schon bei geringerem Druck öffnet. Die Folge sind größere Tröpfchen, die aber in der Regel noch vollständig verbrennen, wenn die übrigen Bauteile des Motors neuwertig sind. Eine weitere Ursache ist das Verkoken von Einspritzdüsen im Laufe des Betriebs, was ebenfalls größere Tröpfchen zur Folge hat. Weitere Ursachen im Einspritzsystem sind zwar möglich, aber erfahrungsgemäß eher selten.

Sehen die Einspritzdüsen so aus, ist davon auszugehen, dass die Tröpfchen nicht mehr die für den vollständigen Verbrennungsprozess vorgesehene Größe haben. ©Anton.Matushchak/adobe.stock.com/

Verschlissene Kolbenringe und Ventile beeinflussen die Temperatur im Zylinder

Der zweite Faktor für eine unvollständige Verbrennung ist die Temperatur der Luft im Zylinder am Ende des Verdichtungstaktes. Diese hängt stark von der Temperatur der Umgebungsluft ab. Diese Tatsache ist jedoch bekannt und wird bei der Konstruktion eines Dieselmotors berücksichtigt. Der nächste Punkt ist der Verdichtungsenddruck. Dieser liegt in der Regel etwas unter den theoretisch zu erwartenden Werten, da die Abdichtung der Kolbenringe und der Ventile nie perfekt ist.

Die Ventile im Zylinderkopf verlieren mit der Zeit an Dichtigkeit und müssen rechtzeitig nachgeschliffen werden. ©Robert Möckel

Im Laufe des Betriebs lässt die Dichtigkeit dieser Bauteile jedoch verschleißbedingt immer mehr nach. Dadurch entweicht ein immer größerer Teil der Luft an den Kolbenringen oder Ventilen vorbei und der Verdichtungsenddruck und damit thermodynamisch direkt gekoppelt die Temperatur im Zylinder sinken. Ist der Motor warmgelaufen, kommt die Luft bereits leicht vorgewärmt in den Zylinder und der Motor läuft mitunter auch mit verschlissenen Kolbenringen oder undichten Ventilen nahezu rauchfrei. Vorausgesetzt, das Einspritzsystem sorgt noch für kleine Tröpfchen. Doch beim Kaltstart ist es damit vorbei und der Motor raucht sichtbar.

Nicht nur verschlissene Kolbenringe, sondern auch eine verschlissene Bohrung können ein Grund dafür sein, dass ein Dieselmotor nicht mehr richtig verdichtet. ©Robert Möckel

Die Farbe des Rauches im Abgas ist kein Hinweis auf die Ursache der Rauchentwicklung

Angenommen, der Motor stößt beim Kaltstart einige Sekunden lang schwarzen Rauch aus und läuft dann unauffällig weiter. Was lässt sich daraus schließen? Zunächst ist nur klar, dass der Kraftstoff nicht vollständig verbrannt ist. Leider lässt sich aus der Farbe des Rauchs im Abgas nicht ableiten, ob zum Beispiel eine altersschwache Feder in der Einspritzdüse, ein verschlissener Kolbenring oder ein verbranntes Auslassventil die Ursache ist. Auch wenn der Motor schlecht anspringt und zunächst weißen Rauch ausstößt, ist die Situation ähnlich: Klar ist nur, dass die Verbrennung unvollständig ist, aber nicht, welches Bauteil dafür verantwortlich ist.

Um die Ursache für den Rauch im Abgas zu finden, hilft nur ein Blick ins Innere des Motors. ©Robert Möckel

Gerade bei Motoren mit einer gewissen Anzahl von Betriebsstunden ist nur schwer zu vermeiden, dass im Laufe des Betriebs nahezu alle Bauteile mehr oder weniger schnell verschleißen. Das bedeutet, dass die Rauchentwicklung in den Abgasen einer Yacht oft auf das Zusammenspiel mehrerer Faktoren zurückzuführen ist. Der Motor kann also „Läuse und Flöhe“ haben.

Was tun bei Rauch im Abgas?

Je nach Bauart des Motors kann mit der Prüfung der Einspritzdüsen oder des Zustands des Triebwerks begonnen werden. Die Einspritzdüsen werden ausgebaut und mit einer Prüfpumpe getestet. Dies kann jede gut ausgestattete Motorenwerkstatt durchführen.

Diese Einspritzdüsen wurden von einer Fachwerkstatt geprüft und überholt. ©radiopelicano.de

Soll die Dichtheit des Brennraumes überprüft werden, ist eine Messung des Verdichtungsenddrucks (Kompressionsdruckmessung) oder gleich eine Druckverlustmessung angezeigt. Diese Arbeit erfordert eine gewisse Sachkenntnis und wird in der Regel an eine Fachfirma vergeben. Die Druckverlustmessung hat den Vorteil, dass in der Regel sofort eine Aussage über die Ursache (mangelnde Abdichtung der Kolben in den Zylindern oder undichte Ventile) möglich ist.

Eine Messung des Druckverlusts gibt Aufschluss darüber, ob der Motor korrekt verdichtet. ©Robert Möckel

Die Ursache für eine bläuliche Verfärbung der Abgase ist leichter zuzuordnen

Abschließend sei noch eine Färbung erwähnt, die eine etwas konkretere Aussage zulässt: der blaue Rauch. Der blaue Farbton im Abgas deutet auf die Verbrennung von Schmieröl hin. Die häufigste Ursache hierfür ist eine mangelnde Abdichtung der Ventilschäfte, die oft durch einen Austausch der Ventilschaftabdichtungen behoben werden kann. Aber auch nicht mehr einwandfrei funktionierende Ölabstreifringe an den Kolben können zu Ölverbrauch führen, sodass leider auch hier eine sichere und eindeutige Diagnose allein anhand der Abgasfärbung nicht möglich ist.

Fazit

Kommt Rauch aus dem Auspuff und handelt es sich dabei mit Sicherheit nicht um Wasserdampf, so lässt die Verfärbung der Abgase allein keine weiteren Schlüsse zu, außer: „Irgendwas läuft nicht so, wie es soll“. Es ist unumgänglich, weitere Diagnoseschritte einzuleiten und in den meisten Fällen wohl auch in Auftrag zu geben. Dabei ist zu bedenken, dass die Diagnose verschlissener Einspritzdüsen keineswegs ausschließt, dass auch die Ventile oder Kolbenringe undicht sind und sie so gemeinsam das Rauchphänomen verursachen.

Seminare zum Thema

Online-Anwenderkurs: Die Elektrik des Bootsdiesels (live)

In diesem Online-Seminar aus der Werkstatt von Maschinenbauingenieur Dr. Robert Möckel werden alle Komponenten der Motorelektrik auf Yachten anschaulich, praxisnah und verständlich erklärt - auch für den Laien.

Online-Anwenderkurs: Grundlagen des Bootsdiesels (live)

In diesem Online-Seminar aus der Werkstatt von Maschinenbauingenieur Dr. Robert Möckel werden die relevanten Systeme des Bootsmotors praxisnah vorgestellt und alle Punkte, die für die Zuverlässigkeit des Motors von Bedeutung sind, anschaulich erklärt.

boot Motorseminar 2025

Jan. 2025/DÜSSELDORF: In diesem Praxisseminar mit Maschinenbauingenieur Dr. Robert Möckel und Weltumsegler Sönke Roever werden die relevanten Systeme des Bootsmotors praxisnah vorgestellt und alle Punkte, die für die Zuverlässigkeit des Motors von Bedeutung sind, anschaulich erklärt.

Mehr zum Thema

Ausprobiert: Elektro-Außenborder Mercury Avator 7.5e

Elektro-Außenbordmotoren sind umweltfreundlich, sauber und einfach im Handling. Das beweist unser Praxistest des Avator 7.5e mit integriertem Akku. Warum uns die Testfahrt mit dem Elektro-Außenbordmotor von Mercury überzeugt hat, verrät dieser Beitrag.

Motor-Anleitung: Wartung Impellerpumpe/Seewasserpumpe

Seewasserpumpen an Yachtmotoren müssen zuverlässig funktionieren und aufgrund des Verschleißes durch Sedimente und Salzwasser regelmäßig gewartet werden. Eine vollständige Überholung der Seewasserpumpe bedarf etwas handwerklichem Geschick, ist mit dem richtigen Werkzeug und entsprechenden Wartungssätzen aber durchaus in Eigenregie zu meistern.

Elektromotoren auf Yachten: Antrieb, Leistung, Reichweite, Installation und Umrüstung

Die Entwicklung alternativer Antriebe für Boote und Yachten geht seit Jahren voran. So ist auch das Thema Elektromotor auf dem Wasser nicht mehr wegzudenken. Was beim Umrüsten einer Segelyacht auf ein solches System von Bedeutung ist und welche Komponenten dazu gehören, erläutert unser Experte in diesem Beitrag ausführlich.

Foto-Anleitung: Kraftstoff-Vorfilterwechsel (CAV) beim Bootsmotor

Der regelmäßige Wechsel des Vorfilters eines Yachtmotors ist wichtig, damit der Motor zuverlässig läuft. Neben dem Filtertausch ist es ratsam, auch die Dichtungen fachgerecht zu erneuern. Eine ausführlich bebilderte Anleitung!

Praxistipp: Anleitung zum Wechseln des Keilriemens am Bootsmotor

Der Keilriemen ist wichtig für den Betrieb des Bootsmotors und muss regelmäßig kontrolliert und ausgetauscht werden. Wenn der Keilriemen unterwegs ausfällt, sollte jeder Segler wissen, wie er ihn wechseln kann. Sönke Roever erklärt, was dabei zu beachten ist.
Subscribe
Informiere mich bei
guest
2 Comments
Älteste
Aktuellste Likes
Inline Feedbacks
View all comments
Philipp zum Kolk
Philipp zum Kolk
2 Monaten her

Sehr interessanter Artikel, da mein 45 Jahre alter auf Zweikreiskühlung umgebauter Volvo Penta MD11 raucht und stinkt. Was ist denn mit der Möglichkeit, dass es Wasser zieht? Ein CO2 Test am Kühlwasserbehälter war positiv. Wollte demnächst daher die Zylinderkopfdichtungen tauschen.

Beste Grüße
Philipp

Robert Möckel
Robert Möckel
2 Monaten her

Moin Philipp,
wenn CO2 im Kühlwasser zu finden ist deutet dies auf einen Eintrag von Abgas hin. Leider gibt es dafür mehr Möglichkeiten als eine defekte Zylinderkopfdichtung. Diese ist ja kein Verschelißteil, das regelmäßig erneuert wird. Vielmehr ist es unerlässlich, dei Ursache für das Versagen der Zylinderkopfdichtung zu finden. Häufig ist dies die Folge einer Überhitzung, und nicht selten ist dabei auch der Zylinderkopf in Mitleidenschaft gezogen worden. Dieser ist also nach der Demonareg nach Werkstatthandbuxch auf Risse und Verzug zu prüfen.
Gruß
Robert