Wann ist der richtige Zeitpunkt, die Batterien zu laden?

Ein Beitrag von

Sönke Roever

Sönke hat 100.000 Seemeilen Erfahrung im Kielwasser und von 2007 bis 2010 zusammen mit seiner Frau Judith die Welt umsegelt. Er veranstaltet diverse Seminare auf Bootsmessen (siehe unter Termine) und ist Autor der Bücher "Blauwassersegeln kompakt", "1200 Tage Samstag" und "Auszeit unter Segeln". Sönke ist zudem der Gründer von BLAUWASSER.DE und regelmäßig mit seiner Frau Judith und seinen Kindern auf der Gib'Sea 106 - HIPPOPOTAMUS - unterwegs.

Energielieferanten auf Blauwasseryachten

Wer auf Langfahrt oder Weltumsegelung geht, ist energietechnisch autark. Durch verschiedene Systeme wird Energie geliefert und in der Batterie gespeichert. Weit verbreitet sind neben der auf dem Schiff standardmäßig verbauten Lichtmaschine, Diesel-, Wind- und Wassergeneratoren sowie Solarzellen. Brennstoffzellen hingegen kommen auf Blauwasseryachten bisher nur vereinzelt zum Einsatz.

Liefert Strom auf Knopfdruck: der Dieselgenerator.

Während ich bei regenerativen Energielieferanten, wie etwa dem Windgenerator oder den Solarzellen, nicht in der Hand habe, wann Energie geliefert wird, kann ich bei anderen Systemen selber entscheiden, wann die Batterie geladen wird. Das wirft die Frage auf, ob es einen richtigen Zeitpunkt gibt, um die Batterien zu laden. Lasse ich beispielsweise den Generator nur dann laufen, wenn die Batterien ziemlich leer sind, oder immer dann, wenn es gerade passt?

Wann ist es sinnvoll, die Batterien auf Weltumsegelung zu laden?

Rechnerisch gesehen ist der beste Zeitpunkt zum gezielten Laden der Akkus erreicht, wenn die Batterien schon recht leer sind. In diesem Zustand können sie am meisten Energie aufnehmen.

Dazu ein Beispiel: Wurden einer Batteriebank mit 500 Ah 100 Ah entnommen, enthält sie noch 400 Ah. Jetzt könnte man denken, dass mit einer Lichtmaschine, die 50 A Strom liefert, die Wiederaufladung in 2 Stunden erfolgt. Leider stimmt das nicht, da das Laden einer Batterie kein linearer Prozess ist. Vielmehr ist es so: Je voller eine Batterie ist, desto weniger Strom nimmt sie an. Das kann man sich wie bei einem Parkplatz mit Autos vorstellen: Exemplarisch hat er 500 Plätze. Die ersten Fahrzeuge finden auf dem zunächst leeren Parkplatz sehr schnell einen Platz. Die letzten 100 Wagen haben es schon schwerer. Zwar ist immer noch ein Fünftel der Plätze frei, aber sie zu finden, dauert einen Moment. Besonders schwer haben es die letzten zehn Autos — bei ihnen wird es recht lange dauern, bis sie einen Platz gefunden und eingeparkt haben. Bei einer Batterie verhält es sich genauso. Je voller sie wird, desto langsamer erfolgt die Ladung, weil sinnbildlich übertragen die Energie recht lange braucht, um die letzten freien Speicherplätze zu finden.

Je voller die Batterie ist, desto weniger Strom fließt hinein.

Für eine längere Passage auf einer Weltumsegelung an Bord einer Blauwasseryacht bedeutet dies, dass es eigentlich am besten wäre, die Batterien dann zu laden, wenn sie quasi leer sind. Das würde schön schnell gehen und die Ladegeräte müssten nur kurz eingeschaltet werden (Fall 1 – in der Grafik). Das wiederum mögen die Batterien nicht so gerne. Vielmehr brauchen die Akkus Pflege und dazu gehört auch, sie regelmäßig randvoll zu laden. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass das Laden sehr lange dauert, da, wie geschildert, nahezu volle Batterien nur noch sehr langsam Energie aufnehmen (Fall 2 – in der Grafik).

ANZEIGE

Was hat sich auf Blauwasseryachten bewährt?

Vor dem Hintergrund hat sich auf Langfahrtyachten folgendes Vorgehen bewährt: Das Ablegen erfolgt idealerweise mit 100 Prozent gefüllten Batterien. Sinkt der Füllstand der Batteriebank im weiteren Törnverlauf auf unter 70 Prozent, wird sie wieder bis auf 90 Prozent aufgeladen. Damit ist sie nie ganz voll, aber auch nie ganz leer. Durch diesen Mittelweg halten sich die Ladezeiten einigermaßen im Rahmen (Fall 3 – in der Grafik).

Natürlich ist das ein sehr pragmatischer Ansatz und er kann auf Dauer dazu führen, dass es bei der Batterie zu Kapazitätsverlusten kommt. Sofern man es damit nicht übertreibt, können sie jedoch wiedergewonnen oder gar vermieden werden. Voraussetzung dafür ist, dass die Batterien einmal pro Monat über viele Stunden lang geladen werden. Auch wenn dieser Vorgang auf einer autarken Segelyacht fernab von Marinas recht lange dauert, lohnt sich der Aufwand. Natürlich macht es keinen Spaß, wenn stundenlang die Maschine läuft oder der Generator vor sich hin juckelt. Die Batteriebank an Bord wird es uns allerdings danken.

Flauten haben etwas Gutes, wenn man sie nutzt, um die Batterien voll zu laden.

Besonders geeignet zum langen Laden der Batterien sind Flauten. Natürlich sind Flauten nervig – schließlich wollen wir Segeln –, aber sie haben auch etwas Gutes, wenn man sie nutzt und in der Zeit den Motor anschmeißt, um die Batterien mal wieder richtig voll zu laden.

Woran erkennt man den Füllstand der Batterie?

So weit, so gut. Eine Frage bleibt noch offen: Woher wissen wir eigentlich, wann der Füllstand der Batterie bei 70 Prozent liegt? Dafür wird ein sogenannter Batteriemanager benötigt. Das ist ein Gerät, das auf einem Display analog zu einer Tankanzeige bei einem Auto den aktuellen Verbrauch und den Füllstand anzeigt. Auf dem folgenden Foto ist ein Batteriemanager zu sehen. Die Spannung beträgt 12,4 Volt, der Entnahmestrom 7,4 Ampere und der Füllstand der Batterie 98 Prozent.

Batteriemanager-Anzeige

Um dies zu ermitteln, wird an der Batteriebank ein Widerstand (Shunt) angeschlossen, der alle Lade- und Entladeströme mitschreibt. Bezogen auf das Bild mit dem Parkplatz bedeutet dies: An Ein- und Ausfahrt zum Parkplatz stehen Wächter. Sie zählen jedes Fahrzeug, das einfährt, und jedes Fahrzeug, das wieder ausfährt. Damit können sie uns immer sagen, wie viele Autos gerade auf dem Parkplatz sind bzw. wie voll er prozentual ist.

Über den Shunt werden Lade- und Entladeströme gemessen.

Einziger Haken: Mit der Zeit lässt die Konzentration der Wächter nach und der Wert stimmt nur noch ungefähr. Daher sollte das Gerät nach jeder langen Ladeperiode zurückgesetzt werden und der Wert wieder auf 100 Prozent gestellt werden. Hochwertige Geräte machen dies automatisch, wenn die Spannung an der Batterie einen bestimmten Wert erreicht und der Ladestrom zeitgleich unter einen festgelegten Wert sinkt. Dann gilt die Batterie als vollständig geladen.

Fazit

Es ist kein Hexenwerk, die Batterien zu pflegen und zu laden. Allerdings sollten die vorstehenden Hinweise beachtet werden. Wer seine Batterie immer nur dann lädt, wenn sie fast ganz leer ist, wird auf Dauer keine Freude mit ihr haben. Wer hingegen die Batterie zu früh lädt, wird früher oder später von den langen Ladezeiten genervt sein, auch wenn das die Batterie grundsätzlich pflegt. Die Wahrheit liegt folglich dazwischen – vorausgesetzt, die Batterien werden einmal im Monat richtig gepflegt und bis zum Limit vollgeladen.

Wir haben es mit unseren AGM-Batterien während der Weltumsegelung genauso gehandhabt und 12 Jahre lang an ihnen Freude gehabt.

Subscribe
Informiere mich bei
guest
17 Comments
Älteste
Aktuellste Likes
Inline Feedbacks
View all comments
Michael Herrmann
Michael Herrmann
6 Jahren her

Schön erklärt, und im Ergebnis auch richtig, nur eine Kleinigkeit: Sowohl die Ladung als auch die Entladung einer Platte in einer Zelle in einer Bleibatterie erfolgt von innen nach außen – also von der Oberfläche zum Kern hin. Daher wird heutzutage auch meistens mit einer Konstantstromladung begonnen – der Batterie wird ein bestimmter Strom, der zur Kapazität der Batterie passen sollte – angeboten, den sie aufnehmen kann, bis die sogenannte Ladeschlussspannung erreicht wird. Anschließend werden die tieferen Schichten der aktiven Massen geladen, mit einer konstanten Spannung, die – wenn die Batterie nicht beschädigt werden soll – nicht überschritten werden darf.… Mehr lesen »

Joachim
Joachim
6 Jahren her

Mit ausreichender Solarkapazität werden die Batterien eigentlich jeden Tag voll geladen. Das dauert dann vielleicht auch mal bis Mittag, funktioniert aber prima. Und wenn es mal eng wird, dann kann man tiefere Entladungen wirkungsvoll durch Energiesparen erreichen.

Andreas Haensch
Andreas Haensch
6 Jahren her

Toll, 12 Jahre haben Eure AGM-Batterien zufriedenstellend funktioniert, wir schafften das nicht. Nur 6 bzw. 7 Jahre betrug bei uns bisher die Lebensdauer mit Billigst-AGM, die eigentlich für Standby/Notstromversorgung gedacht sind, bis die erste Batterie von 6 gegenläufig parallel geschalteten mit Überhitzung ausfiel. Blieben noch 5, dann 4, bis wir einige Monate später neue Batterien fanden … AGM gibt es nicht auf jeder Insel. Die 6 kleinen 105Ah Batterien haben wir gewählt, um viel Ah-Speicher in die vorhandene Batteriebox zu bekommen … nicht ideal. 2017 haben wir nun Lifeline installiert und sind gespannt, ob Markenqualität und Mehrpreis zu deutlich höherer… Mehr lesen »

Marco Wölfer
Marco Wölfer
6 Jahren her

Hi Sönke,
kannst Du mir sagen, wie der Batterie Manager im Bild genau heißt? Aktuell finde ich keinen bei Victron, der die Prozente der Batterie anzeigt.
Viele Grüße, Marco

Martin Bartosch
Martin Bartosch
6 Jahren her
Reply to  Marco Wölfer

Die aktuelle Variante dazu wäre ein Victron BMV 700 bzw BMV 712. Funktioniert “stand-alone”, kann aber auch mit anderen Victron-Komponenten verbunden werden.
Falls das Victron-System komplexer wird (z. B. noch Solar-Laderegler und/oder Ladegeräte wie das Multiplus) kann man die Gesamtübersicht des Systems mit einem Victron Color Control GX aggregiert anzeigen und teilweise auch steuern. Für ein einzelnes BMV700 bringt das aber keinen Mehrwert.

Michael Schlecht
Michael Schlecht
6 Jahren her

Lieber Sönke, Wir sind mit SV JULO – der ehemaligen Baros, von der ja auch das Foto mit dem Generator stammt – jetzt seit Anfang April – gestartet in Equador – im Pazifik unterwegs und erleben dies vor allem auch als Härtetest für die Batterien bzw das Energiemanagement. Ein einziges Mal hatten wir in dieser Zeit Landstrom, nämlich auf Tahiti. Deinen ganzen Überlegungen wann man Laden soll sind ja schön und gut, aber es bleibt immer eine unbefriedigende Angelegenheit. Es gibt dann immer auch Ladephasen in denen nur sehr wenig Strom in die Batterien gedrückt wird und >90% des Generators… Mehr lesen »

Andreas Nehrig
Andreas Nehrig
6 Jahren her

Flaute nutzen um die Akkus mit der Hauptmaschine zuladen: Meiner Erfahrung nach ist das nur bedingt möglich, denn die Akkus werden damit nicht zu 100% aufgeladen. Bei meinem Yanmar Diesel ist eine Standard Lima verbaut. Die Bordbatterie hat 3 x 100AH AGM. Selbst nach 10 Std. Motorlauf erreicht die Klemmspannung max. 13,8 V. Laut Akku Hersteller ist für eine komplette Volladung eine Spannung auf 14,4-14,5 V erforderlich um dann bei einem sinkenden Ladestrom von unter 1 A auf eine Erhaltungs-bzw. Ausgleichsspannung von 13.4-13.5 V runter zu regeln. Genauso tut es mein Sterling Ladegerät (50A) bei Landstrom Anschluss. Mit der Lima,… Mehr lesen »

Thomas Schubert
Thomas Schubert
7 Monaten her
Reply to  Andreas Nehrig

Auch wenn die Frage schon älter ist..
Da hilft ein Ladebooster, der in der Größe der Batterie angepasst ist.
Die Batterie wird optimal geladen, und das verlängert auch die Lebensdauer der Batterie, Einfach die Spannung der Lichtmaschine erhöhen macht auf Dauer die Batterie kaputt.

AR
AR
6 Jahren her

Hallo Sönke, deine Antworten in Sachen Regler von 13.8 auf 14.4 Volt, muss ich noch bei mir überprüfen. Mein Segelboot hatte nur eine kleine LM-Leistung von 25 Volt. Anscheinend war dies oK vor 40 Jahren. Ich liess nun eine neue mit 70 Volt installieren, hätte aber gerne mehr gehabt. Da ich auch neu noch 240 Watt Solar und noch einen neuen Windgenerator einbauen lassen werde, hoffe ich sehr, dass wir Strom Autonom sein können. Ich werde auch meine gesamten (3 Service Batt. mit 105 Amp und 1 Starter Batt. AGM) einbauen lassen. Ich würde gerne langlebige AGM Batterien kaufen. Weiss… Mehr lesen »

Tom
Tom
6 Jahren her

Ich hab das auch immer so gemacht wie ein anderer Kommentator unten. Durch Solarpaneele mit 2x85wp sind die 3 Varta Professional Verbraucherbatterien mit 3x 210Ah eigentlich immer zu 100 % voll. Zusätzlich kam beim Segeln der Windgenerator D400 zum Einsatz. Im Hafen dann immer an die Steckdose um über den Landanschluss zu laden. Dachte ich hab alles richtig gemacht. Dann der Schock im Winterlager . Der Mechaniker der den Motor wartet meinte die 3 Batterien wären defekt und müssen ausgetauscht werden. Hab davon während der Saison überhaupt nichts gemerkt. Kann das angehen oder will die Werft nur neue Batterien verkaufen?… Mehr lesen »

Thomas Friedrich
Thomas Friedrich
5 Jahren her

Hallo Sönke,

Danke für Deine interessante Artikel. Auch wir haben immer wider Herausforderungen mit unserer Servicebatteriebank (4x Bleisäure in Reihe geklemmt ja 105Ah, Ladegerät Victron Centaur).
Zuletzt hattten wir 2 mal einen Belisäureakku, welcher total überhitzten und den ich dann notfallmässig abklemmen musste.

Meine Frage: wie wird denn die Überladung bei Ladestrom begrenzt und wie bei Laden durch Motor/Generator?

Danke und Gruss,
Thomas

Friedrich Mayer
Friedrich Mayer
3 Jahren her

Was hältst du von Hochleistungsreglern wie Mastervolt oder Sterling. Ich habe ziemlich viele Verbraucher, eine Batteriebank mit 930 Amp. 2 Maschinen a 80 A Lichtmaschinen und eine Solaranlage von 900 WPS. Muss aber trotzdem immer wieder täglich 1- 2 Stunden über den Motor nachladen. Mit einem Hochleistungsregler soll das schneller und besser gehen.
Danke