Rezept: Suppenpaste für Instant Mie Noodles

Ein Beitrag von

Jonathan Buttmann

Jonathan besegelte zusammen mit seiner Frau Claudia von 2013 bis 2019 die Welt. Sie ließen 25.000 Seemeilen im Kielwasser und befuhren ganze drei Jahre lang ihr Traumrevier: den Pazifik. Neben der klassischen Barfußroute besuchten sie vor allem auch abgelegenere Ziele wie die Osterinsel, die Tuamotus, Kiribati, Tuvalu und die Marshallinseln. 2023 veröffentlichten sie das Buch über ihre Reise „Sieben Farben Blau“. Jonathan arbeitet als Journalist rund um das Thema Segeln und Reisen und ist Referent und Organisator verschiedener Seminare und Vorträge. Seit 2020 ist Jonathan Mitglied der BLAUWASSER.DE-Redaktion.

Rezept-Schnellüberblick: asiatische Suppenpaste

Kochbarkeit unterwegs

Haltbarkeit/Lagerfähigkeit der Zutaten

Anzahl Zutaten

10

Für die Zubereitung

Herd mit einer Flamme, Brett und Messer, Marmeladen- oder Weckglas

Aufwand

gering

Dauer

40 Minuten

So nutzt du dieses Rezept

Die Zutaten für die Rezepte auf BLAUWASSER.DE sind für zwei Personen berechnet. Bei Gerichten, die lange haltbar sind und gelagert werden können, werden die Mengenangaben statt für zwei Personen in ihrem Verhältnis angegeben – beispielsweise 2 gestrichene Esslöffel Salz pro Kilogramm Weißkohl. Salz und Pfeffer werden als vorhanden vorausgesetzt und bei den Zutaten – sofern nicht essenziell – nicht extra aufgeführt.

Die Mengenangaben beziehen sich auf die Maßeinheiten Tasse, Esslöffel, Teelöffel, da es unterwegs oft schwierig ist, mit einer Waage zu hantieren.

Die Sterne in den Tabellen bewerten von fünf (sehr gut) bis eins (schlecht) die Haltbarkeit/Lagerung und die Kochbarkeit auf See. Gerichte, die bei der Kochbarkeit fünf Sterne haben, eignen sich folglich besonders gut dazu auf See zubereitet zu werden. Die Haltbarkeit gibt einen Anhaltswert, ob das Gericht auch für längere Überfahrten oder Zeiten vor Anker geeignet ist.

Weitere Informationen zur Lagerung von Obst und Gemüse gibt es hier.

Die Zutaten und Mengenangaben für asiatische Suppenpaste

Zutaten für 12 Portionen

Menge

Haltbarkeit der Zutaten

Zwiebeln

zwei mittelgroße

Ingwer

ein daumengroßes Stück

Chilischoten

nach Belieben

Knoblauch

acht Zehen

Pflanzenöl

zehn Esslöffel

Essig

zehn Esslöffel

Fischsoße

zwölf Esslöffel

Sojasoße

zwölf Esslöffel

brauner Zucker

acht Esslöffel

Instant Mie Nudeln

nach Belieben

Allgemeines zum Rezept: asiatische Suppenpaste

Fast überall auf der Welt sind die praktischen kleinen Päckchen mit asiatischer Nudelsuppe in verschiedenen Geschmacksrichtungen angekommen. Auch an Bord sind sie sehr praktisch, schnell kann damit unterwegs eine sättigende und wärmende Mahlzeit gekocht werden. Beim Öffnen der Packung purzeln einige kleine Tütchen heraus. Diese bestehen nicht nur aus unnötig viel Plastik, sondern enthalten auch Gewürzmischungen mit Geschmacksverstärkern und allerlei künstlichen Aromen. Viele asiatische Restaurants haben den am besten bekannten Geschmacksverstärker Glutamat mittlerweile aus ihren Gerichten gestrichen, da sich herausgestellt hat, dass er zu gesundheitlichen Schäden führen kann.

Aus diesen Zutaten lässt sich einfach eine hervorragende Gewürzpaste herstellen. ©️radiopelicano.de

Eine Alternative hierzu ist diese Paste, die sich aus weltweit gut erhältlichen Zutaten herstellen lässt. Wer keine Fischsoße an Bord hat oder diese nicht mag, ersetzt ihren Anteil durch Wasser und eine gute Prise Salz. Die Gewürzpaste für asiatische Nudeln hält sich im Kühlschrank mindestens zwei Monate.

Die Zubereitung von asiatischer Suppenpaste

Zubereitung

Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer und Chilischoten werden fein gehackt.
Achtung: Werden sehr scharfe Chillies verwendet, zum Schneiden bitte dünne Handschuhe anziehen!

Als Alternative zu frischen Chilischoten können auch getrocknete Chiliflocken verwendet werden. ©️radiopelicano.de

Nun wird das Öl erhitzt und der Knoblauch sowie die Zwiebeln darin für 10-15 Minuten goldbraun gebraten.

Zwiebeln und Knoblauch gut im Blick behalten, sie dürfen nicht zu dunkel werden. ©️radiopelicano.de

Anschließend kommen alle weiteren Zutaten (außer den Nudeln) mit in den Topf und das Ganze wird auf niedriger bis mittlerer Stufe für 20 Minuten geköchelt, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Dabei wird regelmäßig umgerührt.

Noch ist zu viel Flüssigkeit da, es muss weiter reduziert werden. ©️radiopelicano.de

Es entsteht eine dicke Paste. Diese zunächst abkühlen lassen und dann in Gläser oder Tupperdosen umfüllen.

Die dunkle Verfärbung der Paste entsteht durch das lange Einkochen.©️radiopelicano.de

Ein Esslöffel der Gewürzpaste entspricht in etwa den Gewürzen aus den Tütchen der asiatischen Fertigsuppen. Mit der Paste werden nur noch die Instant-Mie-Nudeln gebraucht, die auch einzeln erhältlich sind. Wer hat, fügt noch etwas Gemüse hinzu. Kurz aufgekocht und fertig ist eine asiatische Nudelsuppe mit tollem Aroma!

Eine gut gewürzte Suppe schmeckt an kalten Tagen oder als schneller Snack für Zwischendurch. ©️radiopelicano.de

Weitere Rezepte

Rezept: Schnelle Hochseepasta

Wer sich vor einer Hochseefahrt auf dem Markt mit frischem Gemüse bevorratet hat, muss einiges davon auch rasch verbrauchen. Ein schnell zubereiteter Sattmacher mit Frischefaktor: Schnelle Hochseepasta von Sönke Roever.

Rezept: Sauer Einlegen

Sauer eingelegtes Gemüse ist nicht nur ein Gaumenkitzler, sondern auch lange haltbar. Ob Möhren, Blumenkohl, Zucchini oder Zwiebeln, es muss nicht immer die Gurke sein. Sauer einmachen ist eine einfache Methode, um Gemüse für lange Überfahrten zu konservieren.

Rezept: Gulasch

Gulasch ist ein Highlight in der Bordküche. Der kraftspendende Gaumenschmaus kann gut für längere Törns vorgekocht werden. Das Rezept funktioniert sowohl mit eingekochtem als auch mit frischem Fleisch. Das Rezept für ein einfaches Rindergulasch aus der Pantry.

Rezept: Aioli

Aioli heißt übersetzt Knoblauch und Öl. Die weiteren Zutaten für diesen leckeren Dip können lange an Bord gelagert werden und Aioli zu vielen verschiedenen Gerichten gereicht werden. Das Rezept für diesen vielseitigen Dip.

Rezept: Quiche Lorraine aus dem Omnia-Ofen

Die Zubereitung einer klassischen Quiche Lorraine ist einfach und sie schmeckt lecker! Sie funktioniert sowohl im Ofen als auch im praktischen Omnia. Die Zutaten können, je nach Versorgungslage, variiert werden. Das Rezept für eine Quiche Lorraine aus dem Omnia-Ofen.
Subscribe
Informiere mich bei
guest
1 Kommentar
Älteste
Aktuellste Likes
Inline Feedbacks
View all comments
Stefan Pölkow
Stefan Pölkow
1 Jahr her

Lieber Jonathan Buttmann,
vielen Dank für für das interessante Rezept. Schade finde ich das der Irrglaube Glutamat betreffend auch bei Ihnen immer noch vorhanden ist. Es gibt seit Jahren sehr viele Artikel die mit diesem Mythos aufräumen. Anbei der Link des ersten Artikels der bei meiner Internetsuche erschien https://www.welt.de/gesundheit/article3276919/So-schaedlich-ist-Glutamat-im-Essen-wirklich.html
Bitte korrigiere dachboden falsche Tatsachenbehauptung im Artikel