Neu und beachtenswert

Online-Seminar: Yachtelektrik – Grundlagen und Installation

In diesem Webinar erklären die Referenten das Grundprinzip der Bordelektrik und stellen die einzelnen Komponenten anschaulich und praxisnah vor. Dazu gehören auch zahlreiche Tipps für einen sicheren und übersichtlichen Einbau.

Tipps zum Überwintern auf dem Segelboot

Feuchtigkeit, Kälte, Schimmel und nicht zuletzt auch Langeweile und Lagerkoller sind Faktoren, die das Überwintern auf einem Segelboot zur Herausforderung machen können. Dieser Erfahrungsbericht mit vielen Tipps verrät, wie der Winter an Bord zum Genuss wird.

Ruhiges Ankern: Foto-Anleitung für den Bau einer Ankerkralle

Eine Ankerkralle sorgt für ruhige Nächte vor Anker an Bord einer Yacht. Wie die Ankerkralle mit wenig Aufwand gebaut wird, und warum sie so wichtig ist, verrät diese bildreiche Bauanleitung.

Online-Seminar: Überblick Segeltuche (live)

Es gibt eine große Auswahl an Segeltüchern am Markt. Experte Stephan Kasdorf vom renommierten Segeltuchhersteller Dimension-Polyant erklärt anschaulich und unterhaltsam die Material-Unterschiede hinsichtlich Einsatzgebiet, Eigenschaften und Qualität.

Ausprobiert: Vorausschauendes Garmin-Echolot (Panoptix)

Vorrausschauende Echolote sind eine wertvolle Hilfe bei der Navigation in schwierigen Gewässern. Doch wie bewährt sich so ein Gerät in der Praxis? Wo liegen die Stärken und Schwächen? Aufschluss gibt dieser Erfahrungsbericht.

Wartung: Entkalkung der Einkreiskühlung des Bootsmotors

Damit Bootsmotoren mit direkter Seewasserkühlung nicht in Folge von Überhitzung kaputtgehen, muss der Kühlkreislauf regelmäßig von Kalkablagerungen und Sedimenten befreit werden. Motorexperte Robert Möckel zeigt, worauf bei der Entkalkung zu achten ist.

Nächste Termine

Keine Veranstaltung gefunden

Beliebte Beiträge

Praxis-Tipp: Umrechnung Windstärke, Windgeschwindigkeit – so einfach geht das!

Knoten, Beaufort oder Meter pro Sekunde – es gibt einige Einheiten, wie man die Windgeschwindigkeit angeben kann. Mit welchen simplen Formeln ihr die Werte ganz einfach umrechnen könnt, erfahrt ihr in diesem hilfreichen Praxistipp.

Tipps zum Überwintern auf dem Segelboot

Feuchtigkeit, Kälte, Schimmel und nicht zuletzt auch Langeweile und Lagerkoller sind Faktoren, die das Überwintern auf einem Segelboot zur Herausforderung machen können. Dieser Erfahrungsbericht mit vielen Tipps verrät, wie der Winter an Bord zum Genuss wird.

Revierinformation und Törnführer Kanarische Inseln für Segler

Die Kanaren mit ihren acht abwechslungsreichen Inseln sind aufgrund des angenehmen Klimas ein beliebtes Segelrevier, erfordern aber eine gründliche Törnplanung. Eine ausführliche Revierinformation zu den Kanarischen Inseln von Revierkenner Sönke Roever.

Die richtige Größe des Großsegels auf Langfahrt

Das Großsegel ist es eines der wichtigsten Segel an Bord. Wer auf Langfahrt geht, sollte bei der Dimensionierung des Großsegels ein paar Dinge bedenken, die maßgeblich Einfluss auf das Handling haben. Ein paar Tipps für angehende Weltumsegler.

Neue Anbieter

Ionian Charter – Eleni Vrioni

Mit eigenen Stützpunkten in Lefkas und Athen ist Ionian Charter auf dem griechischen Chartermarkt seit über 35 Jahren eine feste Institution. Genauso wie die fließend Deutsch sprechende Chefin Eleni.

Yachtcharter Müller

Die österreichische Traditionsagentur ist seit 1980 Garant für die zuverlässige Vermittlung von Segelyachten, Katamaranen, Motoryachten und Hausbooten mit und ohne Skipper.

More Sailing

Mit über 70 eigenen Yachten bietet More Sailing Segelreisen mit Crew im Mittelmeer, der Karibik und der Ostsee an. Unter dem Motto ‚Segeln für alle‘ gibt es unterschiedlichste Angebote für Alleinreisende, Paare, Familien und große Gruppen.

Aladar Sail

Der Italien-Spezialist: Seit 2002 ist Aladar Sail mit 70 Yachten auf vier Basen (Toskana, Sardinien, Amalfi, Sizilien) eine feste Institution auf dem italienischen Chartermarkt.

Fischer Panda Generatoren

Die Fischer Panda GmbH ist weltweit bekannt für ihre zuverlässigen Generatoren und elektrischen Antriebssysteme im Segel- und Motorbootbereich.

Beliebte Bücher

Neue Liegeplatz-Infos

Naturhafen Albuen (Dänemark)

Albuen ist Naturparadies! Die erste Zufahrts-Tonne im Osten von Albuen wird über das üppig betonnte Fahrwasser, das vom Großen Belt aus zum Yachthafen von Langø und zum Stadthafen von Nakskov führt, erreicht.

Hafen/Marina Bjuröklubb (Schweden/Bottnischer Meerbusen)

Bjuröklubb ist ein ganz kleiner Hafen auf der gleichnamigen Halbinsel in Ostschweden. Die Wassertiefe im Hafen beträgt zwischen ein und vier Metern. Es gibt eine Trockentoilette und eine Sauna, ansonsten ein Café und eine Eisdiele unterhalb eines Leuchtturms.

Naturhafen Kymmemdö Myrängsflaket (Schweden/Ostküste)

Ein weitläufiger Naturhafen erstreckt sich an der Nordseite der Schäreninsel Kymmendö. Die Bucht eignet sich sehr gut zum Ankern, bietet aber auch etliche attraktive Liegeplätze an den Schären. Am Ufer kann die Schreibstube Strindbergs besichtigt werden.

Ankerplatz Cala Saona (Spanien/Balearen)

Die Cala Saona ist eine weitläufige Ankerbucht an der Westseite von Formentera, die den Besucher mit ihrem türkisfarbenen Wasser verzaubert. In der Hochsaison ankern hier manchmal über 100 Yachten, doch wer das klare Wasser liebt, kommt gern hierher.

Hafen/Marina Foz de Odeleite (Rio Guadiana/Portugal)

Zwölf Seemeilen flussaufwärts des Río Guadiana vom ersten Tonnenpaar aus gesehen, befindet sich am portugiesischen Ufer die kleine Steganlage von Foz de Odeleite. Den Reiz macht die idyllische, ruhige Lage der Steganlage inmitten der Pampa aus.

Hafen/Marina Langør (Dänemark/Kattegat)

An der Ostseite Samsøs, auf Höhe der schmalen Landverbindung zwischen Nord- und Südinsel, liegt Samsøs kleinster Hafen: Langør. Da der Hafen klein ist und sehr voll sein kann, kann auch in der großen zwei bis acht Meter tiefen Bucht vor dem Hafen geankert werden.

Aus der Pantry